31. Reichsstädter Tage - Stadtfest mit internationalem Charakter
Zum 31. Mal werden vom 9. bis 11. September 2005 in der Aalener Innenstadt die Reichsstädter Tage gefeiert. Das zehn- jährige Bestehen der Städtepartnerschaft mit Antakya und die Anwesenheit von Delegationen aus allen Partnerstädten verleiht dem Stadtfest einen internationalen Charakter. Gut 40 000 Besucher erwarten die Veranstalter am Festwochenende.
Mit der Einweihung des neuen Rathauses wurden vor 30 Jahren die 1. Reichsstädter Tage gefeiert. In den vergangenen drei Jahrzehnten ist das Stadtfest zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender der Region geworden und bestimmt den Pulsschlag kommunaler Projekte. So wird in diesem Jahr am 9. September um 20 Uhr, die Erweiterung des Limesmuseums und der neugestaltete Archäologische Park mit einer römischen Opferzeremonie eingeweiht. Bereits um 15 Uhr wird von den Stadtwerken Aalen der Spatenstich für das Park & Ride-Parkhaus am Bahnhof getätigt.
$(text:b:Internationale Gäste )$
Seit fast 30 Jahren ist es auch Tradition, dass ausländische Gäste das Stadtfest mitfeiern. Aus der türkischen Partnerstadt Antakya wird eine größere Delegation mit Oberbürgermeister Mehmet Yeloglu an der Spitze erwartet. Außerdem reist die Tanzgruppe „Dance of the cultures“ an, die am Sonntagabend um 21 Uhr die Schlussveranstaltung gestaltet und am Dienstag, 13. September in der Stadthalle eine Tanzperformance präsentiert.
Vizebürgermeister Michel Lelandais sowie die Gemeinderäte Francois Boullot und Philipp Villeroy vertreten die französische Stadt Saint Lô offiziell. Auch die Vorzitzende des Partnerschaftskomitees Colette Poinier wird erwartet. Aus Christchurch in England kommen Bürgermeisterin Josephine Spencer und Stadtdirektor Mike Turvey. Zehn Mitglieder des Round-Table-Clubs mit ihrem Chairman Richard Hall führen traditionell am Stand des Städtepartnerschaftsvereins auf dem Marktplatz die Teddybärenverlosung zugunsten einer sozialen Einrichtung durch. Die Delegation aus Tatabanya (Ungarn) wird von Stadtrat Ferenc Németh angeführt. Insgesamt werden rund 50 Gäste aus Frankreich, England, Ungarn und der Türkei erwartet.
$(text:b:Bieranstich)$
Die offizielle Eröffnung des Stadtfestes erfolgt mit dem Bieranstich am Samstagmorgen um 10 Uhr durch 1. Bürgermeister Dr. Eberhard Schwerdtner, umrahmt durch die Jagdhornbläser. Bei dieser Gelegenheit werden die ausländischen Gäste öffentlich begrüßt.
$(text:b:Partnerschaftsfeier )$
Am Sonntag, 15 Uhr wird das zehnjährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Antakya und Aalen auf dem Marktplatz offiziell gewürdigt. Die Feier wird vom Städtischen Orchester musikalisch gestaltet.
Der traditionelle ökumenische Gottesdienst findet am Sonntag um 10.30 Uhr auf dem Rathausvorplatz statt. Umrahmt wird der Gottesdienst von den Aalener Kirchenchören und dem Posaunenchor. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in die Stadtkirche verlegt. Hier werden auch zu den Reichsstädter Tagen acht Bilder von Sieger Köder präsentiert. Öffnungszeiten der Stadtkirche sind am Samstag von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag von 12 bis 20 Uhr.
$(text:b:Ausstellungen im Rathaus)$
In der Rathausgalerie werden anlässlich des Partnerschaftsjubiläums Werke von zwei türkischen Künstlern gezeigt. Zu sehen sind Plastiken von Abdulkadir Öztürk und künstlerische Fotografie von Tülin Candemir. Die Öffnungszeiten der Rathausgalerie: Freitag, 9. September von 14 bis 17 Uhr, Samstag, 10. und Sonntag, 11. September, von 10 bis 18 Uhr. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 7. September, 19.30 Uhr von 1. Bürgermeister Dr. Eberhard Schwerdtner eröffnet.
Hermann Schludi führt in die Arbeiten ein. Aus Tatabanya kommt der Künstler Ernö Moser, der an einem Stand seine Arbeiten präsentieren wird.
$(text:b:Musik- und Showprogramm)$
Für den musikalischen Rahmen der Reichsstädter Tage sorgen in diesem Jahr 24 Kapellen und Bands. Den Auftakt machen am Freitagabend von 20 bis 24 Uhr die Radio 7 Partynacht am Gmünder Torplatz, „ The Shadoxx“ am Marktplatz und „Jukebox“ am Spritzenhausplatz.
Am Samstag veranstaltet ab 19.30 Uhr das „Haus der Jugend“ auf dem Parkplatz am Östlichen Stadtgraben das traditionelle Open-Air-Konzert. Es spielen die „Damfer Werkskapelle“ und die Cover-Band „2Age“.
Weitere Events im Östlichen Stadtgraben sind Bungee-Trampolinspringen und nur am Sonntag „Quadfahren“.
Am Samstag und Sonntag nehmen Musikvereine, Kapellen und Orchester aus Aalen und Umgebung auf den Musikpodien Platz und unterhalten die Stadtfestbesucher.
$(text:b:Attraktives Bühnenprogramm)$
Am Samstag und Sonntag zeigen 62 Vereine und Gruppen aus Aalen und Umgebung ihr attraktives Programm. Die mehrstündigen Vorführungen reichen von folkloristischen und modernen Tanzdarbietungen bis zu Akrobatik und Sportdemonstrationen.
Am Samstag werden um 17 Uhr auf der Bühne am Marktplatz die Sieger des Aalener Stadtlaufes für ihre Leistungen ausgezeichnet.
$(text:b:Verkaufsoffener Sonntag)$
Auch die Aalener Geschäfte zeigen wieder, wie attraktiv der Aalener Einzelhandel ist und öffnen am Sonntag, 11. September von 13 bis 18 Uhr für ihre Kunden die Geschäfte.
Auch für die kleinen Besucher des Stadtfestes wird viel geboten. Der Vergnügungspark ist auf dem Kaufring-Parkplatz und in der Gmünder Straße sowie auf dem Storchenplatz aufgebaut.
Die Rettungsdienste richten für Notfälle an ihren Ständen Sanitätszelte ein. Sie dienen gleichzeitig als Sammelstelle für verlorengegangene Kinder.
160 Verkaufs- und Informationsstände werden schwäbische Spezialitäten und internationale Leckerbissen anbieten und somit für das leibliche Wohl der Festbesucher sorgen.
$(text:b:Abschlussveranstaltung mit „Dance of the Cultures“)$
Das diesjährige Stadtfest wird am Sonntag, 11. September um 21 Uhr auf dem Marktplatz mit einer Tanzperformance der Gruppe „Dance of the Cultures“ aus Antakya abgeschlossen. Diese Gruppe zeigt ihr volles Programm am Dienstag, 13. September um 20 Uhr in der Stadthalle Aalen, Karten gibt es beim Touristik-Service Aalen, Tel. 07361/52-2359.
$(text:b:Reichsstädter - Tage - Buspass)$
Um die Parkprobleme so gering wie möglich zu halten, wird auch in diesem Jahr der Reichsstädter-Tage-Buspass als übertragbarer Fahrschein von Freitag ab 18 Uhr bis zum Betriebsschluss am Sonntagabend auf allen Strecken im Stadtgebiet Aalen angeboten. Der Fahrschein wird von der Stadt und dem Handels- und Gewerbeverein bezuschusst. Erwachsene bezahlen für die Fahrten 2,50 Euro, Kinder bis zu zehn Jahren können für 1,20 Euro beliebig oft den Bus benutzen.
$(text:b:Buspendelverkehr)$
Zusätzlich wird ein Bus-Pendel-Verkehr vom Berufsschulzentrum, vom Alfing-Parkplatz, von der Erlau, vom Festplatz Unterrombach und vom Parkhaus am Waldstadion in die Innenstadt angeboten. Die Busse verkehren alle 20 beziehungsweise 30 Minuten am Samstag von 15 bis 22.30 Uhr und am Sonntag von 11.30 Uhr bis 22 Uhr. Pro Fahrt wird ein Fahrpreis von 50 Cent erhoben. Die Busfahrt kann mit den Reichsstädter Tage-Gutscheinen des BdS-Gewerbe- und Handelsvereins Aalen bezahlt werden.
$(text:b:Öffnungszeiten der Parkhäuser)$
Die Parkhäuser in der Innenstadt sind an den Festtagen wie folgt geöffnet: Freitag, 9. September bis 1 Uhr; Samstag, 10. September bis 2 Uhr und am Sonntag, 11. September bis 24 Uhr.
$(text:b:Bewachter Fahrradparkplatz)$
Ein bewachter Fahrradparkplatz des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) steht auch dieses Jahr wieder für die Gäste der Reichsstädter Tage offen. Der Fahrradparkplatz wird im Westlichen Stadtgraben auf dem Parkplatz der Kreissparkasse eingerichtet und ist am Samstag von 15 Uhr bis 23 Uhr und am Sonntag von 11 Uhr bis 21 Uhr geöffnet.
$(text:b:Nachtruhe eingeschränkt )$
Bei einem Fest dieser Größenordnung ist es während der Nachtstunden zwangsläufig etwas lauter. An den Hauptplätzen wird die Musik am Freitag um 24 Uhr, am Samstag um 23 Uhr und am Sonntag um 21 Uhr enden. Auch die Standbetreiber sind angewiesen, ihre Lautsprecher ab 24 Uhr auszuschalten. Trotzdem wird danach durch die Besucher in den Straßen und Gassen ein erhöhter Geräuschpegel herrschen. Auf die Abfallvermeidung wird beim Stadtfest großen Wert gelegt. Plastikgeschirr und –besteck sowie Plastikbecher sind während der Reichsstädter Tage verboten. Durch diese Maßnahme kann der Festmüll erheblich reduziert werden.
$(text:b:Festbüro)$
Die zentrale Anlaufstelle für die Festgäste ist der Touristik- Service Aalen, Marktplatz 2. Öffnungszeiten während der Reichsstädter Tage:
Samstag, 10. September: 9 bis 18 Uhr
Sonntag, 11. September: 10 bis 18 Uhr
Telefonisch erreichbar unter: 07361 52-2358 und 52-2359.
© Stadt Aalen, 26.08.2005