34. Reichsstädter Tage
Zum 34. Mal werden vom 12. bis 14. September die Aalener Reichsstädter Tage gefeiert. Die Besucher wird ein abwechslungsreiches Programm erwarten.
Musik- und Tanzaufführungen, 3. Stadtfestautoschau, Partnerschaftsjubiläum und vieles mehr werden am Festwochenende Tausende in die Innenstadt locken zur Unterhaltung, zur Begegnung und zum geselligen Beisammensein.
$(text:b:Eröffnung Bahnhofstraße)$
Traditionell geben die Reichsstädter Tage auch den Startschuss für ein kommunales Projekt. Am Freitag um 18 Uhr wird die umgestaltete Bahnhofstraße eröffnet. Während der Festtage ist der Boulevard zwischen Wilhelm-Zapf-Straße und Schubartstraße gesperrt.
$(text:b:Internationale Gäste)$
Das Stadtfest ist ohne internationale Beteiligung nicht mehr denkbar. Alle Aalener Partnerstädte sind mit Delegationen vertreten, um das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen Aalen und St. Lô zu begehen. Rund 100 ausländische Gäste werden erwartet, darunter stellt St. Lô mit über 80 Personen das größte Kontingent. Die offizielle Feier wird am Sonntag um 15 Uhr auf dem Marktplatz stattfinden. Oberbürgermeister Martin Gerlach und die Beigeordnete der Stadt St. Lô, Helene d´Aprigny werden das Jubiläum in Ansprachen würdigen. Musikalisch wird die Feier vom Städtischen Orchester umrahmt.
$(text:b:Bieranstich)$
Traditionell wird das Aalener Stadtfest mit dem Bieranstich am Samstagmorgen um 10 Uhr auf dem Marktplatz durch Oberbürgermeister Martin Gerlach und den Vorsitzenden des BdS, Claus Albrecht eröffnet. Jagdhornbläser kündigen das Geschehen an.
Der ökumenische Gottesdienst findet am Sonntag um 10.30 Uhr, gestaltet von den Pfarrern aus Aalen und den Partnerstädten auf dem Marktplatz statt. Umrahmt wird der Gottesdienst von den Aalener Kirchenchören und dem Posaunenchor. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in die Stadtkirche verlegt. Öffnungszeiten der Stadtkirche sind am Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr.
$(text:b:Ausstellung im Rathaus)$
In der Rathausgalerie werden am Festwochenende von 10 bis 18 Uhr die Ausstellung von Helmut Gruber-Ballehr „Dichte und Licht“ sowie Gemälde von Semih Akbay aus der türkischen Partnerstadt Antakya gezeigt. Die Eröffnung der Ausstellung von Semih Akbay wird im Rahmen des Empfangs der Delegationen der Partnerstädte am Samstag, 13. September um 11 Uhr im Rathausfoyer stattfinden.
$(text:b:Musik- und Showprogramm)$
Für den musikalischen Rahmen der Reichsstädter Tage sorgen in diesem Jahr 24 Kapellen und Bands. Den Auftakt machen am Freitagabend von 20 bis 24 Uhr die Strahler Band mit ihrer 70er Show auf dem Marktplatz, Radio 7 mit der Ü-30 Party auf dem Gmünder Torplatz und Timo Schaal – Big T And The Rubber Souls auf dem Spritzenhausplatz.
Am Samstag und Sonntag nehmen Musikvereine, Kapellen und Orchester aus Aalen und Umgebung auf den Musikpodien Platz und unterhalten die Stadtfestbesucher.
$(text:b:Reichsstädter Tage Autoschau)$
Im Südlichen Stadtgraben findet zum dritten Mal an den Reichsstädter Tagen eine Autoschau statt; am Samstag, 13. September von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, 14. September von 11 bis 18 Uhr. Aktuelle Automodelle warten darauf, von den Besucher erkundet zu werden. Folgende Automarken werden präsentiert: Alfa Romeo – Autohaus D`Onofrio, Fiat – Autohaus Haussmann, Mazda – Autohaus Schäfer, Renault – Autohaus Merz, VW & Audi – Autohaus Maier, Mercedes – Autohaus Widmann. Die Autoschau wird ergänzt durch Präsentationen der Firmen Kunstschmiede Bayer und Portas.
$(text:b:Attraktives Bühnenprogramm)$
Am Samstag und Sonntag zeigen 45 Vereine und Gruppen aus Aalen und Umgebung ihr attraktives Programm. Die mehrstündigen Vorführungen reichen von folkloristischen und modernen Tanzdarbietungen bis hin zu sportlich-akrobatischen Auftritten. Dieses Jahr wird zusätzlich am Sonntag einmalig zur Einweihung der Bahnhofstraße dort ein kleines Programm stattfinden.
$(text:b:Verkaufsoffener Sonntag)$
Auch die Aalener Geschäfte zeigen wieder, wie attraktiv der Aalener Einzelhandel ist und öffnen am Sonntag, 14. September von 13 bis 18 Uhr für ihre Kunden die Geschäfte.
$(text:b:Kulinarisches und Festesfreude)$
130 Verkaufs- und Informationsstände werden schwäbische Spezialitäten und internationale Leckerbissen anbieten und somit für das leibliche Wohl der Festbesucher sorgen.
Eine kulinarische Auszeit im Trubel des Stadtfestes kann auf dem Storchenplatz genommen werden. Aalener Gastronomen servieren dort in angenehmem Ambiente Schmankerl der besonderen Art.
Ein attraktiver Vergnügungspark wartet auf die kleinen und großen Besucher des Stadtfestes. Rund 16 Schausteller haben ihre Buden und Fahrgeschäfte im Östlichen Stadtgraben aufgebaut.
$(text:b:Jugendschutz – Suchtprävention)$
Dem Jugendschutz und der Suchtprävention gilt auch in diesem Jahr die volle Aufmerksamkeit der Polizei sowie eines eingesetzten Sicherheitsdienstes. Generell gilt: „Kein Alkohol an Jugendliche unter 16“ und „Kein Branntwein an Jugendliche unter 18“. Ebenfalls wird auch in diesem Jahr an die Standbetreiber appelliert auf den Ausschank von Branntwein und branntweinhaltiger Getränke zu verzichten.
Für Notfälle richtet der Sicherheitsdienst im Westlichen Stadtgraben einen Bereitschaftsdienst ein. Für verlorengegangene Kinder dient dieser Ort gleichzeitig auch als Sammelstelle.
$(text:b:Abschlussveranstaltung)$
Die 34. Reichsstädter Tage werden am Sonntag, 14. September um 21 Uhr mit einem Musikfeuerwerk auf dem Marktplatz zu Ende gehen.
© Stadt Aalen, 09.09.2008