3D Visualisierung
Es ist nicht ganz einfach, sich vorzustellen, wo die neuen Windenergieanlagen stehen könnten und welche Dimensionen diese erreichen können. Um dies den Bürgerinnen und Bürgern zu erleichtern, hat der Dienstleister des städtischen Geodatenportals, ibb aus Langenfeld, dreidimensionale Visualisierungen erstellt.
Die möglichen Standorte potenzieller Windkraft-Anlagen im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Aalen-Essingen-Hüttlingen sind im Geodatenportal der Stadt Aalen als virtueller Rundflug und als Computeranimationen, die eine vom Erdboden aus simulierte Betrachtung der verschiedenen „Windkraft-Vorranggebiete“ ermöglichen, für jedermann abrufbar.
Der Regionalverband hat im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Aalen-Essingen-Hüttlingen vier Vorrangflächen für raumbedeutsame Windenergieanlagen ermittelt. Der Gemeinderat der Stadt Aalen und der Gemeinsame Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft haben im November 2012 beschlossen, sich auch im Flächenutzungsplan (FNP) auf diese vier Vorrangflächen zu beschränken. Zukünftig sollen damit raumbedeutsame Windenergieanlagen (mit einer Nabenhöhe größer 50 m) nur innerhalb der dafür im gemeinsamen FNP der Verwaltungsgemeinschaft Aalen dargestellten Konzentrationszonen in Essingen-Lauterburg, Aalen-Ebnat und Aalen-Waldhausen zulässig sein.
Innerhalb dieser, im Geodatenportal blau markierten Zonen, wurde nun beispielhaft die maximale Anzahl von möglichen Windkraftanlagen dargestellt, die sich bei Einhaltung der wegen der Windabschattung zwischen den einzelnen Windrädern notwendigen Abstände ergeben könnten.
Auch die möglichen Windräder auf dem Gebiet der Nachbarkommunen werden abgebildet, wenn ein Vorranggebiet über die Grenzen des Aalener Stadtgebiets hinausreicht. Außerdem werden wegen des räumlichen Zusammenhangs auch Standorte in der Vorrangfläche der Stadt Oberkochen dargestellt.
Die 3D-Darstellung erlaubt es, die raumbedeutsamen Planungen und deren Auswirkungen auf fas Landschaftsbild realitätsnah zu zeigen. Das heißt aber nicht, dass genau an diesem Standorten tatsächlich Windräder aufgestellt werden. Über die realitätsnahe Darstellung im Geodatenportal werden Bürgerinnen und Bürger in den laufenden Planungsprozess einbezogen und Verständnis für die Umsetzung der Energiewende geweckt. Zu den Videos wird automatisch der zugehörige Betrachterstandort und die aktuelle Blickrichtung im Geodatenportal angezeigt. So werden räumliche Bezüge erkennbar und die Orientierung erleichtert.
Die Visualisierungen
Die folgenden Visualisierungen stehen im Geodatenportal zum Abruf bereit.
- Übersicht / Rundflug
- Betrachterstandpunkt: Beuren
Kamerahöhe: 7 Meter - Betrachterstandpunkt: Waldhausen Sportplatz
Kamerahöhe: 7 Meter - Betrachterstandpunkt: Ebnat südlicher Ortsrand
Kamerahöhe: 7 Meter
Voraussetzungen
Für den Aufruf des Geodatenportals und der Visualisierungen wird die Flashplayer-Version 11.1 empfohlen.
Diese kann kostenlos bei Adobe heruntergeladen werden.