4. Infotage Energie im Aalener Rathaus
Zum vierten Mal finden vom Freitag, 11. bis Sonntag, 13. Februar 2005 die Infotage Energie im Aalener Rathaus statt. Die Energietage werden am Freitag, 11. Februar 2005 um 18 Uhr von Bürgermeister Manfred Steinbach im kleinen Sitzungssaal des Rathauses eröffnet.
(© )
Anschließend referiert Dr. Berthold Kaufmann zum Thema: „Ziel ist das Passivhaus – Wege und Elemente zum erfolgreichen Passivhaus“. Dr. Kaufmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Passivinstitut Darmstadt beim europaweit bekannten „Passivhauspapst“ Dr. Wolfgang Feist. Im Anschluss an sein Referat steht Dr. Kaufmann selbstverständlich für Fragen und zur Diskussion gerne zur Verfügung.
$(text:b:Programm am Samstag und Sonntag )$
Am Samstag, 12. Februar 2005 von neun bis 16 Uhr und Sonntag, 13. Februar 2005 von zehn bis 16 Uhr präsentieren im Rathausfoyer lokale Fachbetriebe ihre Leistungsfähigkeit.
Zahlreiche Ausstellungen beschäftigen sich mit dem Thema Energie und den möglichen Einsparpotenzialen, die ein jeder einzelner ausschöpfen kann. So präsentiert beispielsweise das Landesgewerbeamt die Wanderausstellung „Gebäudehülle“ mit dem Ziel, Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäuser zu informieren und zu motivieren, ihr Gebäude zu renovieren beziehungsweise zu modernisieren. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein weiteres Modul mit dem Titel „Innovative Wärmetechnik im Gebäude“. Durch die Wanderausstellung erfährt der interessierte Haus- und Wohnungsbesitzer auf einfache und plakative Weise, welche Aspekte bei der Planung der Gebäudeheizung Berücksichtigung finden sollten und welche Lösung speziell bei seinem Gebäude den größten Vorteil verspricht. Die Architektenkammer zeigt im Rathausfoyer innovative Bauten und auch die Schornsteinfegerinnung präsentiert sich mit einem Stand. Es gibt Informationen zu Gas-Brennwertheizungen, Holzpellets- und Scheitholz-Vergaserkesseln, Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Stromerzeugung. Außerdem wird ein neu konzipiertes Solarsystem zur thermischen Stromerzeugung und Restwärmenutzung präsentiert. Eine Lüftungsanlage demonstriert die kontrollierte Wohnraumbe- und entlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Bei den Infotagen werden aber auch verschiedene Dämmsysteme für Mauerwerk und Holzhausbau gezeigt, die zur Energieeinsparung beitragen können. Die Kreissparkasse Ostalb stellt innovative Finanzierungsmöglichkeiten von Energiesparmaßnahmen vor. Selbstverständlich kann man sich an einem Stand auch Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Photovoltaikanlagen aufstellen lassen. Während den gesamten Infotagen Energie stehen für alle ausgestellten Themen Energieberater wie Handwerker und Architekten sowie umweltengagierte Bürger für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung.
Die Infotage Energie werden durch ein umfangreiches Vortragsprogramm im Rathausfoyer ergänzt:
$(text:b:Samstag, 12. und Sonntag, 13. Februar 2005)$
10 Uhr – „Öffentliche Förderprogramme für energiesparende Maßnahmen an Gebäuden“, Referent: Armin Ehrmann, Grünflächen- und Umweltamt Stadt Aalen und EnergiekompetenzPLUS, Böbingen/Rems.
11 Uhr – „Heizungsanlagen – aktuelle Vorschriften und Alternativen“. Referent: Energieberater der Schornsteinfegerinnung.
11.45 Uhr – „Solarthermie und Holzpellets – Natürliche Wärme“. Referent: Bernd Masur, Solarberater, Oberkochen.
12.30 Uhr – „Photovoltaik – Elektrischer Strom von der Sonne“. Referent: Bernd Masur, Solarberater, Oberkochen.
13.15 Uhr – „Mit Infrarot-Thermografie Wärmeverluste sichtbar machen“. Referent: Prof. Dr.-Ing. Günter Dittmar, Fachhochschule Aalen.
14 Uhr – „Vom Altbau zum Niedrigenergiehaus“. Referent: Willi Kruppa, freier Architekt, Mögglingen.
14.45 Uhr – „Nachwachsende Baustoffe aus der Region“. Referent: Karl-Heinz Gsell, freier Architekt, Aalen.
Die vierten Infotage Energie werden organisiert vom Grünflächen- und Umweltamt der Stadt Aalen gemeinsam mit den Energietischprojektgruppen der Lokalen Agenda 21 „Behagliches und energiesparendes Wohnen“, „Regenerative Energien“ und dem „Energieberatungszentrum Dorfmühle Unterkochen“.
Der Eintritt zu den Infotagen Energie und zu den Vorträgen ist an allen Tagen frei.
© Stadt Aalen, 03.02.2005