Aalen will in die Solar-Bundesliga
Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Stadt Aalen erstellen Studenten der Hochschule Aalen gemeinsam mit dem Grünflächen- und Umweltamt der Stadt eine Bestandsaufnahme aller thermischen und stromerzeugenden Solaranlagen in Aalen. Die Stadt will damit eine gute Platzierung in der Solarbundesliga erreichen.
Im April 2001 wurde von den „Solarthemen“, dem Infodienst für erneuerbare Energien, und der Deutschen Umwelthilfe die Solarbundesliga ins Leben gerufen. Sie soll besonders solarengagierte Gemeinden bundesweit bekannt machen und so ein Ansporn für andere Kommunen und Städte sein. Die bis jetzt über 1300 teilnehmenden Gemeinden und Städte werden durch ein Punktesystem bewertet, wobei für je 3 Watt Fotovoltaikleistung und je Quadratdezimeter (0,01 Quadratmeter) Kollektorfläche pro Einwohner ein Punkt vergeben wird. Details dazu sind im Internet unter $(link:e:http://www.solarbundesliga.de|www.solarbundesliga.de|_blank)$.
Daher werden alle Fans der Sonne und Nutzer von Fotovoltaik und solarer Wärme gebeten, den Fragebogen ausgefüllt zurück zu schicken. Er ist auf den Rathäusern erhältlich oder kann im Internet unter www.aalen.de oder www.htw-aalen.de heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Fragebogen dann entweder per E-Mail an $(link:m:gruenflaechenamt@aalen.de|gruenflaechenamt@aalen.de)$, als Fax an 07361 52-3602 senden oder in einem der Rathäuser der Stadt Aalen abgeben.
Die Anlagenmeldung kann auch unter $(link:e:http://www.aalen.de/solarbundesliga|www.aalen.de/solarbundesliga|_blank)$ direkt online erfolgen.
Einsendeschluss für die Sommermeisterschaft ist $(text:b:Freitag, 26. Mai 2009.)$
Unter allen Einsendern werden 5 Mal je zwei Eintrittskarten für das Kino am Kocher sowie fünf Stromsparberatungen vor Ort verlost.
© Stadt Aalen, 04.05.2009