Aalener Lokale Agenda 21

"Bildung für nachhaltige Entwicklung vor Ort erleben" - das ist das Motto der BNE-Aktionstage. Auch in Aalen werden in dieser Zeit einige Veranstaltungen stattfinden. $(text:b:DIE 4. REVOLUTION – ENERGY AUTONOMY)$ im Kino am Kocher, Schleifbrückenstr. 15-17, 73430 Aalen In Kooperation mit den Energietischen der Lokalen Agenda 21 in Aalen zeigt die PG Programmkino am 16. und 22. September 2010, jeweils 20 Uhr, den Film "DIE 4. REVOLUTION – ENERGY AUTONOMY " von Carl - A. Fechner. Besonders Highlight ist der Besuch des Regisseurs Carl A. Fechner (fechnerMEDIA GmbH,Immendingen, der am 22. September zu einer Einführung und Nachbesprechung des Films im Kino anwesend sein wird. Der Dokumentarfilm DIE 4. REVOLUTION – ENERGY AUTONOMY steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet und Kapital gerechter verteilt, könnte jetzt beginnen. Wir müssen es nur tun! Wie – das zeigt Fechners Film anhand beispielhafter Projekte und ihrer Vorkämpfer in zehn Ländern: Das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt steht in Deutschland und produziert mehr Energie, als es verbraucht. Erneuerbare Energien sichern Familien in Mali und Bangladesh über hautnahe Finanzierungsmodelle die Existenz. Alternative Energiekonzepte revolutionieren die Autoindustrie und fördern neue Wege der Mobilität. In vierjähriger Produktionszeit begleiteten Carl-A. Fechner und sein Team engagierte Prominente, sprachen mit Top-Managern, afrikanischen Müttern, Bankern und ambitionierten Aktivisten auf der ganzen Welt. Am Ende des hochaktuellen Films kann für alle ein neuer Anfang stehen: Die 4. Revolution – Energy Autonomy. Bei beiden Terminen stellt Cord Müller, Geschäftsführer der Stadtwerke Aalen GmbH, die OstalbBürgerEnergie eG als lokalen Beitrag zur Energiewende vor. $(text:b:„Global denken, regional kochen“)$ Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft und Erziehung bietet in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 am Montag, 20. September 2010, 18 bis 21 Uhr einen Kochkurs unter dem Motto "Global denken, regional kochen“ in der Küche der Justus-von-Liebig-Schule Aalen an. $(list:ul:Kosten 8 Euro pro Person zzgl. Lebensmittel~Teilnehmer max. 14 Personen~Mitzubringen Behälter für Reste)$ Nachhaltigkeit Genießen: Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde, die konkrete Umsetzung manchmal gar nicht so einfach. Wesentliche Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung finden sich im Kochtopf wieder und zeigen sich zum Beispiel im ökologischen Fußabdruck der Zutaten. An dem Abend geht es aber nicht um graue oder grüne Theorie, um sauertöpfische Weltverbesserung, sondern um Genuss. Zwei wesentliche Aspekte sind regionales und saisonales Kochen. Regionale Produkte stehen für direkte Kontakte und kurze Wege, sie können Umwelt schützen und die Wirtschaft der Region fördern. Saisonale Produkte sorgen für Frische und reduzierten Energieverbrauch – das was gerade in der Region wächst, ist nicht nur frisch und gesund, sondern auch preiswerter und umweltfreundlicher. Unkompliziert und alltagstauglich nimmt Sie Herr Andreas Schröter als Koch am Montag 20. September ab 18 Uhr mit auf die Reise in die Welt des nachhaltigen Essens und Trinkens. Neben altbekannten Zutaten werden wir neue oder wiederentdeckte Produkte kennen lernen. Eine vorherige Anmeldung per Mail an $(link:m:gabriele.nitsch@ostalbkreis.de|gabriele.nitsch@ostlabkreis.de)$ ist erforderlich. $(text:b:5. Aalener Energietour (Busexkursion) der Aalener Energietische)$ Samstag, 25. September 2010 $(table:2:[14:00 Uhr]{Abfahrt Haltestelle Bottich in Unterrombach} [14:45 Uhr]{Besichtigung Windpark Gnannenweiler bei Steinheim} [15:45 Uhr]{Besichtigung Kläranlage Rosenstein in Böbingen (Klärgasnutzung, Photovoltaik, Wasserkraft)}[17:00 Uhr]{Rückkehr in Aalen, Burren})$ Dort bietet dann Herr Bernd Masur einen Vortrag mit dem Thema „So geht Photovoltaik an“. Eine Anmeldung im Grünflächen- und Umweltamt der Stadt Aalen (Telefon: 07361 52-1602) ist erforderlich! $(text:b:Explorhino(Kinder-Uni):)$ Parallel zur Bustour finden in den Räumen der Hochschule (Burren) kleine Experimente für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter statt. Für Jugendliche laufen Workshops zum Thema Thermographie, Solartechnik; eine Vorführung Solarautomobil; Arbeiten mit einer Wärmebildkamera und vieles mehr... Interessierte Kinder können sich selbst engagieren und spielend den Energietag an der Hochschule erleben. $(text:b:Umweltfreundlich mobil)$ Die Projektgruppe „Umweltfreundlich mobil“ trifft sich am Montag, 20. September 2010 um 20 Uhr in der Bischof-Fischer-Straße 117 (Haus hinter dem Rettungszentrum, Eingang betreutes Wohnen). An der Mitarbeit in der Gruppe oder an einzelnen Themen umweltfreundlicher Mobilität interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu dem Treffen herzlich eingeladen.
© Stadt Aalen, 14.09.2010