Aktuelles aus der Aalener Lokalen Agenda 21

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg

 

Nachhaltig handeln heißt, nicht auf Kosten von Menschen in anderen Regionen der Erde zu leben oder die Erfüllung der Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte sind dabei gleichermaßen zu berücksichtigen. Dabei bildet die Belastbarkeit der Erde und der Natur die absolute Grenze!. An diesen beiden Tagen ist landesweit ein umfangreiches Aktionsprogramm geplant. Weiter Informationen zu den Nachhaltigkeitstagen  finden Sie unter www.nachhaltigkeitstage-bw.de

Einige Veranstaltungen finden auch in Aalen statt.

 

Aalens kleine Gartenschau - Menschen pflanzen Sensationen


Mitten in der City, am "Spielplatz Spitalstraße" werden vom 5. bis 13. Juli 2014 Blumen und Gemüse einen "toten Winkel" in eine "grüne Oase" verwandelt. Dort wird gemeinsam gegärtnert, die Sonne (wie auch Regen) genoßen und täglich gibt es von morgens bis abends Programm: Qi-Gong, Meditation, Mittagsgedanken, Pilates, Spiele für Kinder, Vorträge, Lesungen, Märchen und Musik. Der Garten ist mobil, d.h. die Pflanzen werden erst im Rötenberg und an anderen Orten der Stadt wachsen, um dann im Juli für eine Woche in die City umzuziehen. Es wurden dafür Transportkisten und Reissäcke besorgt, die mit Erde, Saatgut oder kleinen Setzlingen bepflanzt wurden und später dann trotzdem noch transportabel sind. "Aalens kleine Gartenschau - Menschen pflanzen Sensationen" ist eine gemeinsame Aktion von BUND Aalen, Haus am Regenbaum, Kulturküche e.V., interkultureller Garten, ev. Kindergarten Peter und Paul, Nachbarschaftszentrum Rötenberg, Theater der Stadt Aalen und anderen.

 


Klimafreundliches Nachhaltigkeitsessen

 

Am Freitag, 11. Juli bietet die Mensa der Hochschule  Aalen ausschließlich klimafreundliche, regionale und saisonale Gerichte an. Erdbeeren im Winter, Spargel im Herbst und Kiwis aus Neuseeland – unsere Supermärkte bieten alles und das zu jeder Jahreszeit. Was inzwischen selbstverständlich scheint, belastet jedoch in enormem Maß unsere Umwelt. Denn unsere Ernährungsweise trägt rund 15 Prozent zu unserer persönlichen Treibhausgasproduktion bei. Das möchte die Hochschule aufgreifen und bietet im Rahmen der  Nachhaltigkeitstage ausschließlich klimafreundliche, regionale und saisonale Gerichte an.

 

Pecha-Kucha-Nacht Aalen

 

Unter dem Titel "Jugend und Zukunft" am 11. Juli 2014 um 18 Uhr eine Pecha-Kucha-Nacht zu Nachhaltigkeit und Kultur im Haus der Jugend statt. Jugendliche sind herzlich eingeladen, in einem Kurzvortrag über ihre Interessen zu berichten.  Das Format Pecha-Kucha hat in Aalen Tradition und diesmal werden Jugendliche über zukunftsorientierte Themen präsentieren. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Kultur.

 
Kick-Fair-Aktion


Weil Sport und Nachhaltigkeit das perfekte Team sind, setzt das Land Baden-Württemberg bei den Nachhaltigkeitstagen einen Aktionsschwerpunkt auf das Thema Sport und Nachhaltigkeit.  Ins Leben gerufen wurde die  Aktion „KickFair“ . Unter diesem Motto findet am Samstag , 12. Juli 2014 ein Event im VR-Bank-Sportpark bei der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach 1899 e.V. Fußball statt, wo fairtrade und Nachhaltige Entwicklung präsentiert werden. OB Rentschler wird um 16.30 Uhr den Anstoß für das Spiel der TSG-Auswahl gegen die Bürgermeister-Auswahl Ostalbkreis mit einem fair produzierten Fußball vornehmen.

Hintergrund: Der nachhaltige Landesfußball wird von Hand genäht und besteht aus einem Mantel aus umweltfreundlichem und haltbarem Polyurethan und einer Naturlatex-Blase aus FSC-zertifiziertem und fair gehandeltem Kautschuk. Das Fair-Trade-Siegel trägt der Ball aber auch, weil er nicht durch ausbeuterische Kinderarbeit produziert wird

 

Interkultureller Garten

 

In Zusammenarbeit mit der Erzählgemeinschaft Ostalb „Märchenbrunnen” lädt der Interkulturelle Garten mit der Veranstaltung "Märchenhaftes für Leib und Seele" zu einem Besuch in den Interkulturellen Garten im Hirschbachtal ein. Lassen Sie sich am Montag, 14. Juli 2014 ab 17 Uhr als Gast bei dieser kostenfreien Veranstaltung überraschen.

 

© Stadt Aalen, 07.07.2014