Am kommend Samtstag, den 07.11.2015, veranstaltet die Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg/Vereinszweig Ostwürttemberg ihre diesjährige Albertus-Magnus-Tagung in Aalen. Im Mittelpunkt des interessanten Programms stehen die Geologie und Bergbaugeschichte der Region sowie die Flora und geologische Bedeutung der Goldshöfer Sande. Vormittags werden fünf interessante Vorträge bekannter Referenten der Region diese Themen näher beleuchten. Nachmittags besteht ab 14.45 Uhr die Möglichkeit den neu eingerichteten Tiefen Stollen zu besichtigen oder den Bergbaupfad in fachkundiger Begleitung zu erleben.
Die Veranstaltung findet in Verbindung mit dem Urweltmuseum Aalen und der Geologengruppe Ostalb im Saal des Restaurants Erzgrube in Aalen-Wasseralfingen statt, Beginn um 9.00 Uhr. Alle naturkundlich Interessierten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen, eine Anmeldung ist erforderlich!
Nähere Infos und Anmeldung im Internet unter www.museen-aalen.de oder unter Albertus-Magnus-Tagung Aalen 2015
9 Uhr | Begrüßung | Prof. Dr. Theo Simon, Vorsitzender Ulrich G. Sauerborn, Vereinszweig Ostwürttemberg, Stadt Aalen |
9.20 - 10 Uhr | PP-Vortrag | Dr. Hans-Joachim Bayer, Kohlberg „Die Erzvorkommen auf der Ostalb und ihre Besonderheiten“ |
10 - 10.20 Uhr | Kaffeepause |
Kaffee, Tee, Kaltgetränke und süße Stückchen, vorbereitet durch |
10.20 - 11 Uhr | PP-Vortrag | Volker Dietze, Nördlingen „Ammonitenfauna und Stratigraphie in den Aalener Bergwerken (Oberaalenium)“ |
11 - 11.40 Uhr | PP-Vortrag | Prof. Dr. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd „Die Ackerflora der Goldshöfer Sande und ihr Schutz |
11.40 - 12.20 Uhr | PP-Vortrag | Hans-Dieter Bolter, Ellwangen „Historische Bergwerke im Stubensandstein in und um Ellwangen“ |
12.20 - 13 Uhr | PP-Vortrag | Prof. Dr. Theo Simon, Fichtenberg „Die geologische Bedeutung der Goldshöfer Sande“ |
13 - 14.30 Uhr | Mittagspause | Mittagspause im Gasthof Erzgrube (Extra-Speisekarte für die Teilnehmer der Tagung) |
14.45 - 16.15 Uhr | Einfahrt Tiefer Stollen oder Begehung Bergbaupfad |
Besichtigung des ertüchtigten Besuchergbergwerks Tiefer Stollen mit zahlreichen interessanten Neuerungen „Geologische Wanderung über den Bergbaupfad – Vom Aalenium ins Kimmeridge“ |
ca. 16.30 Uhr | Tagungsende |
• Dauer der PP-Vorträge: 20 bis maximal 30 Minuten, dazwischen 10 Minuten Zeit zur
Diskussion/Fragen!
• Programmänderungen und Änderungen im zeitlichen Ablauf sind möglich.
• Anmeldung erforderlich (ug.sauerborn@gmx.net)