Ausgezeichnet als UNESCO-Dekade-Projekt
Das Projekt „Aalen nachhaltig (er)leben“ von Stadt, Agenda und Hochschule Aalen ist am Freitag in Bonn als Projekt der UNESCO-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden.
Oberbürgermeister Martin Gerlach, Agendaratssprecher Dr. Jörg Jeschke und Prof. Dr. Ulrich Holzbaur nahmen die Urkunde vom stellvertretenden Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dieter Offenhäußer entgegen.
Die Lokale Agenda 21 hat ihr zehnjähriges Bestehen zum Anlass genommen, in einer breit angelegten Veranstaltungsreihe Ziele und Ergebnisse der Nachhaltigen Entwicklung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Einer der Höhepunkte sind die sieben Veranstaltungen im Rahmen der derzeit laufenden Aktionstage Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dieses Konzept hat die UNESCO überzeugt: Als eines von 15 Projekten und als einziges aus Baden-Württemberg wurde das Aalender Projekt am Freitagabend im Bonner Rathaus als Dekadeprojekt zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet.
In Ihrer Begrüßung bezeichnete Bonns Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann die Bildung als wesentliche Voraussetzung für eine Nachhaltige Entwicklung. Bonn wird auch die UNESCO Weltkonferenz zur BNE im Frühjahr 2009 beheimaten. Hierzu hat Aalen auf Anfrage der UNESCO die zwei Dekade-Projekte angemeldet: den Grünen Aal und Aalen nachhaltig(er)leben.
Prof. Dr. Gerhard de Haan lobte in seiner Begrüßung, dass auch die Politik an der Auszeichnungsveranstaltung teilnimmt und begrüßte explizit den Oberbürgermeister der Stadt Aalen. Er danke allen, die sich im Ehrenamt und beruflich für nachhaltige Entwicklung engagieren.
Dieter Offenhäußer, stellvertretender Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, eröffnete offiziell die Aktionstage zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung und erläuterte die Ziele der Dekade. Nachhaltige Entwicklung könne nur durch einen Mentalitätswandel stattfinden. Einsatz für die Nachhaltige Entwicklung sei für Deutschland notwendig, um gegenüber dem Rest der Welt glaubwürdig zu sein.
Neben der Auszeichnung der Dekadeprojekte stand ein Bericht vom Kindergipfel 2008 und eine Präsentation des Senior Experten Service (SES) auf dem Programm. Kinder und Jugendliche trugen ihre auf dem Kindergipfel ausgearbeiteten Forderungen an die UN-Naturschutzkonferenz vor. Dr. Susanne Nonne, Geschäftsführerin des SES erläuterte, wie der „Exportschlager Duales Bildungssystem“ durch die Experten des SES umgesetzt wird um so Nachhaltige Entwicklung in anderen Ländern zu unterstützen.
© Stadt Aalen, 23.09.2008