Auszubildende im Rathaus Aalen begrüßt
23 junge Erwachsene haben im September 2012 ihre Ausbildung bei der Stadt Aalen begonnen. Oberbürgermeister Martin Gerlach hieß die Auszubildenden am Einführungstag in der Stadtverwaltung herzlich willkommen.
(© )
„Sie gehören zu den wenigen Glückspilzen, die es geschafft haben, einen der begehrten Ausbildungsplätze bei der Stadt zu bekommen“ begrüßte das Stadtoberhaupt die neuen Auszubildenden. „Sie haben richtig gewählt und wenn Sie engagiert sind, schaffen Sie hervorragende Grundlagen für Ihre berufliche Laufbahn“. Die Aussichten seien gut, nach der Ausbildung eine feste Stelle zu bekommen, da die Stadt Aalen auch für kleinere Kommunen und kirchliche Einrichtungen über den eigenen Bedarf hinaus ausbilde. Aber auch einer Karriere bei der Stadtverwaltung stehe nichts im Wege: „schauen Sie, wie viele Führungskräfte hier ihre berufliche Laufbahn begonnen haben“ ermutigte Gerlach die Anwesenden.
Der Personalratsvorsitzende Michael Stäbler, der die Auszubildenden mit kleinen Schultüten überraschte, ging auf die vielfältigen Erwartungen ein. „Unerwartete Freundlichkeit kommt immer gut an“ gab er den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit auf den Weg. „Sie haben ab jetzt 66.000 Vorgesetzte und tragen zu einer lebens- und liebenswerten Stadt bei“ betonte Stäbler. Bei allen Erwartungen solle aber der Spaß an und in der Ausbildung nicht zu kurz kommen. „Bleiben Sie offen, neugierig, und wissbegierig, dann bleibt die Ausbildung interessant“.
Mit seinem Team und Mitgliedern der Jugendvertretung begrüßte auch Personalamtsleiter Ralf Fuchs die 23 jungen Menschen. Applaus gab es für die Filmpremiere über Ausbildungsberufe bei der Stadt Aalen. Den informativen Streifen haben Auszubildende in eigener Regie gedreht.
Der Begrüßung folgte ein Einführungsprogramm mit Führungen und Vorträgen zur Organisation und den Aufgaben der Stadtverwaltung.
$(text:b:In diesen Bereichen bildet die Stadt Aalen aus:)$
Die Ausbildung erfolgt in den für eine Stadtverwaltung typischen Ausbildungsberufen im Büro- und Verwaltungsbereich wie zum Beispiel Fachangestellte für Bürokommunikation, Verwaltungsfachangestellte, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek. Daneben werden Beschäftigte in sozialen Berufen ausgebildet: Anerkennungspraktikanten und -praktikantinnen für Kindergärten, das Haus der Jugend, das Jugend- und Nachbarschaftszentrum und den Jugendtreff Wasseralfingen sowie eine Vorpraktikantin im Stadtjugendreferat.
In Verbindung mit der Dualen Hochschule Heidenheim wird in der Fachrichtung BWL-Dienstleistungsmarketing und in der Fachrichtung Sozialer Dienste in der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe ausgebildet.
Im gewerblich-technischen Bereich werden Ausbildungsplätze als Forstwirt, Bauzeichner und Vermessungstechniker besetzt.
© Stadt Aalen, 06.09.2012