Beirat Stadtteilarbeit Rötenberg gegründet

Am Mittwoch, 27. November fand die konstituierende Sitzung des Beirates Rötenberg statt.

Die Bildung des Beirates Rötenberg war nach der Gründung des Fördervereins der letzte Schritt für die Umsetzung der neuen und zukunftsfähigen Struktur für die Soziale Arbeit im Quartier Rötenberg. Eingeladen waren Vertreter der Institutionen, die bereits während der Trägerschaft der AG Rötenberg engagiert waren. Danach ist sichergestellt, dass die langjährigen Erfahrungen in der Arbeit im Wohnquartier Rötenberg nicht verloren gehen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit - auch unter der neuen Trägerschaft durch die Stadt Aalen - fortgesetzt wird. Die Mitglieder des Beirates setzen sich zusammen aus je einem Vertreter der AWO Ortsverein Aalen e.V., Caritas Ostwürttemberg, Ev. Kirchengemeinde Aalen, Kreisdiakonieverband Ostalb, kath. Kirchengemeinde Salvator Aalen, Wohnungsbau Aalen GmbH, Landratsamt Ostalbkreis und der Stadt Aalen. Aufgabe des Beirates ist die Beratung, Unterstützung und fachliche Begleitung der sozialpädagogischen Arbeit und konzeptionellen Weiterentwicklung des Jugend-, und Nachbarschaftszentrums. Er ist Impulsgeber für die soziale Arbeit und Ansprechpartner für Bewohner und die angrenzenden Wohnquartiere. Beirat und Förderverein Rötenberg setzen sich gemeinsam für eine gemeinwesenorientierte Sozialarbeit auf dem Rötenberg ein, zum Wohle der Bewohner. Als Vorsitzender des Beirates wurde Wolfgang Lohner, Leiter der Zentralen Beratungsstelle für Wohnsitzlose der Caritas gewählt. Sein Stellvertreter ist Albrecht Schmid vom AWO Ortsverein Aalen e.V.
© Stadt Aalen, 06.12.2013