Bürgerprojekt wird realisiert: Solarstrom vom Dach der Hofherrnschule
Nachhaltigkeit braucht Visionen global und lokal:
Die Projektgruppe „Energietisch Regenerative Energien“ will noch dieses Jahr auf dem Dach der Hofherrnschule in Hofherrnweiler eine Photovoltaikanlage errichten. Mit der Anlage wird Sonnenlicht in Strom umgewandelt, der in das Netz eingespeist und vom Netzbetreiber auf der Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vergütet wird. Mit einer Nennleistung von zirka 22 kWp kann mit der geplanten Photovoltaikanlage der Jahresstrombedarf von 6-7 Vier-Personen Haushalten gedeckt werden.
Die Agendagruppe hat für dieses Projekt sieben private Investoren unter anderem aus Hofherrnweiler, der Triumphstadt und Wasseralfingen gewonnen. Als Motive für ihr finanzielles Engagement nennen die Bürgerinnen und Bürger ökologische Gründe, die ungünstige Neigung und Ausrichtung des eigenen Daches oder die Aussicht auf eine innovative Altersvorsorge. Ein Teil der Investoren hat bereits gute Erfahrungen mit anderen Anlagen gesammelt und findet es reizvoll das Äquivalent des eigenen Strombedarfs klimaschonend und umweltfreundlich zu produzieren.
Derzeit bereiten die Bürger die Gründung einer GbR für Errichtung und Betrieb der Anlage vor. Ein Handwerker aus der Region konnte für die zeitnahe Lieferung und Errichtung der Anlage gewonnen werden und der kostenlose Dach-Nutzungsvertrag mit der Stadt wird in den nächsten Wochen unterzeichnet.
Energie-Projektgruppensprecher Karlheinz Kensch, der das Projekt mit Rat und Tat unterstützt, ist optimistisch, dass die Anlage bis Oktober montiert ist und noch dieses Jahr in Betrieb gehen kann.
Wenn die Anlage erst mal läuft, ist sich Kensch sicher, „werden weitere Aalener Bürger in die solare Stromproduktion einsteigen“. Die Stadtverwaltung prüft derweil schon, ob auch andere städtische Dächer für Solaranlagen geeignet sind.
Interessenten wenden sich bitte an den Sprecher der Projektgruppe „Energietisch Regenerative Energien“, Herr Kensch unter Telefon: 07361 4604066 oder E-Mail: $(link:m:dimo_spezial@t-online.de|dimo_spezial@t-online.de)$
© Stadt Aalen, 05.07.2004