Cord Müller neuer Werkleiter

Mit großer Mehrheit wählte heute der Gemeinderat der Stadt Aalen Cord Müller zum neuen Werkleiter der Stadtwerke Aalen Eigenbetrieb Abwasserentsorgung.

(© )
Außerdem erteilte er Oberbürgermeister Martin Gerlach die Weisung, in der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Aalen GmbH Cord Müller zum Geschäftsführer zu bestellen. Damit ist der Weg frei, dass Cord Müller Geschäftsführer der Stadtwerke Aalen GmbH wird. Cord Müller wird baldmöglichst, spätestens zum 1. Januar 2008, die neuen Aufgaben übernehmen. Bis Cord Müller seinen Dienst antritt leitet Stadtkämmerer Siegfried Staiger die Geschicke der städtischen Tochter weiter. $(text:b:Seine Ziele)$ Als Ziele für seine künftige Arbeit nannte Cord Müller den Erfolg für den Gesellschafter, die Stadt Aalen. Er möchte den Kunden attraktive und faire Preise als auch eine sichere und umweltfreundliche Versorgung bieten. Die Mitarbeiter der Stadtwerke sollen sich mit ihrem Unternehmen identifizieren und die Arbeit solle vor allem Spaß machen. Diese Ziele seien für ihn gleichrangig, so Müller bei seiner Vorstellung im Gemeinderat. Aus der Klimaveränderung als auch einer besseren Energieeffizienz folgen für ihn, dass die Stadtwerke Aalen die dezentrale Energieversorgung weiter vorantreiben sollten. Außerdem stelle er sich vor, die Produktpalette um die Kälteversorgung zu erweitern. Ferner müsse man darüber nachdenken, mittelfristig noch mehr in den Einsatz regenerativer Energien einzusteigen. $(text:b:Zur Person)$ Cord Müller ist 43 Jahre, verheiratet und hat zwei Töchter. Nach seinem Bergbaustudium arbeitete er sieben Jahre als Ingenieur bei einem Energieversorgungsunternehmen in Baden-Württemberg. Seit 1998 ist er Hauptabteilungsleiter und Prokurist bei der Energieversorgung Filstal und zuständig für Vertrieb, Energiehandel und die technischen Abteilungen. Darüber hinaus ist er seit Anfang 1999 alleiniger Geschäftsführer der Rationellen Energie Süd GmbH, einer Tochter der Energieversorgung Schwaben mit Sitz in Geislingen. $(text:b:Stellenausschreibung)$ Insgesamt gingen auf die Stellenausschreibung 147 Bewerbungen ein. Zusammen mit der Personalberatungsagentur Kienbaum und einer Personalfindungskommission aus Mitgliedern des Aufsichtsrates wurden die intensiven Bewerbungsgespräche geführt.
© Stadt Aalen, 21.06.2007