Die Stadt Aalen qualifiziert Bürgermentoren – Informationsabend am Dienstag, 2. Oktober
Die Stadt Aalen möchte, dass sich noch mehr Menschen in Aalen ehrenamtlich engagieren. Um dies zu erreichen, sucht die Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement erfahrene Ehrenamtliche, die als Mentoren für Bürgerengagement mit ihren persönlichen Kompetenzen und Erfahrungen Dialogstifter, Brückenbauer, Vernetzer, Vorbilder und Vorreiter sind.
Grundidee des Bürgermentorats ist die Weiterentwicklung des Bürgerengagements durch engagierte Bürgerinnen und Bürger, die über ihre eigenen Interessen und die Anliegen von einzelnen Vereinen und Initiativen hinaus das Gemeinwohl in ihrer Kommune im Blick haben. Engagierte können sich in einem örtlichen Mentorenkurs zu Bürgermentorinnen und Bürgermentoren qualifizieren.
Friedrich Erbacher von der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement: „Wir laden erfahrene und überzeugte Ehrenamtliche dazu ein, im Kreise Gleichgesinnter darüber nachzudenken, wie das Bürgerschaftliche Engagement in Aalen vorangebracht werden kann und die besten Ideen und Vorschläge gemeinsam anzupacken.“
Bürgermentoren/-innen
$(list:ul:unterstützen andere Engagierte als Brückenbauer~vernetzen ehrenamtliches Engagement~beraten Bürger, die sich neu engagieren wollen~betätigen sich als Türöffner bei Organisationen und Verwaltungen~begleiten neue Initiativen und Projekte von der Idee bis zur Umsetzung.)$
Das Bürgermentorenkonzept gibt es seit dem Jahr 2000. Es ist ein gemeinsames Projekt der Landesstiftung Baden-Württemberg und des Sozialministeriums. Das Paritätische Bildungswerk in Stuttgart ist mit der Ausbildung von Mentorentrainer/innen beauftragt. Die Mentorentrainer schulen ihrerseits vor Ort interessierte Bürger/innen in einem 40-stündigen Kurs zu Bürgermentoren. Aus Aalen haben letztes Jahr Monika Lechner als Ehrenamtliche und Friedrich Erbacher als Hauptamtlicher die Mentorentrainerausbildung absolviert. Sie begleiten als Tandem gemeinsam den Qualifizierungskurs in Aalen.
© Stadt Aalen, 26.09.2012