E-Mobilität und Car-Sharing

Stadtwerke-Geschäftsführer Cord Müller hat im Technischen Ausschuss die Initiativen in den Bereichen E-Mobilität und Car-Sharing vorgestellt. Das Konzept ist innovativ, weil beide Themen kombiniert werden, um den Klimaschutz zu verbessern.

Das Klimaschutzkonzept der Stadt Aalen enthält diverse Maßnahmenvorschläge im Bereich Mobilität, da der Verkehr in Aalen mit über 20 Prozent einen hohen Anteil am Energieverbrauch hat und für 19 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich ist.

Die Energieeinsparmaßnahmen fokussieren sich auf den Berufs-, Freizeit-, Einkaufs- und Erledigungsverkehr, der innerhalb Aalens und zu den angrenzenden Kommunen anfällt. Durch die Förderung der E-Mobilität soll außerdem Treibstoff gespart und CO2-Ausstoß reduziert werden.

In Aalen werden Anstrengungen unternommen, E-Mobilität und Car-Sharing zu verbinden. Car-Sharing mit Elektrofahrzeugen ist bei kürzeren Wegstrecken gut einsetzbar und wäre die ideale Ergänzung zum ÖPNV. Positiver Nebeneffekt wären die Lärmreduzierung sowie eine Verringerung des Schadstoffausstoßes einhergehend mit einer verbesserten Aufenthaltsqualität im Stadtraum.

E-Mobilität
Am 14. April 2011 wurde vom Aalener Gemeinderat ein Konzessionsvertrag mit den Stadtwerken geschlossen, mit dem Ziel, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet zu schaffen und dabei negative Begleiterscheinungen auf Straßenraum und Stromnetz zu verhindern. In einem ersten Schritt sollte eine Ladeinfrastruktur in den Parkhäusern installiert werden. Eine erste Stromtankstelle wurde in der Rathaustiefgarage am 19. März 2012 durch Verkehrsminister Winfried Hermann in Betrieb genommen. Aktuell werden in der Rathaus-Tiefgarage, im P&R Parkhaus beim Bahnhof und im Parkhaus Spitalstraße jeweils 6 Ladestationen mit normiertem Ladestecker gebaut und in Kürze in Betrieb genommen. Anschließend soll die Auslastung der Ladestationen und die weitere Entwicklung der E-Fahrzeuge abgewartet werden.

E-Car-Sharing
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Elektromobilität Ländlicher Raum“ wurde im Jahre 2012 das Projekt „E-Car-Sharing in der Stadt Aalen“ unter Einbezug der Ladeinfrastruktur in den Parkhäusern entwickelt. Das Projekt wurde vom Ministerium ausgewählt. Für die Buchung wird eine Kooperation mit Flinkster, dem Angebot der Deutschen Bahn, eingegangen. Die Car-Sharing Stationen werden sich in den drei Parkhäusern mit Ladestationen befinden und zum Start mit jeweils zwei Elektrofahrzeugen bestückt. Das Car-Sharing-Projekt kann voraussichtlich Ende Oktober 2014 in Betrieb gehen.

Elektrische Kleinkrafträder für Aalen
Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, verbrennungsmotorische Kleinkrafträder durch elektrisch angetriebene zu ersetzen. Aufgrund der topografischen Situation, werden Kleinkrafträder in Aalen häufig eingesetzt. Das Bewusstsein für umwelt- und klimafreundlichere Mobilität soll gesteigert werden. Die Stadtwerke haben mit dem Förderbetrag elektrische Kleinkrafträder beschafft und veranstalten gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager, Verkehrspolizei und ADAC Infoveranstaltungen.

© Stadt Aalen, 06.10.2014