Fachforum „Lebendige Stadt“
Am 07. November 2017 veranstaltete die Stadt Aalen ein Fachforum im Rahmen des Projektes „Lebendige Stadt“. Über 90 Haupt - und Ehrenamtliche trafen sich im Weststadtzentrum, um Beteiligungsformate für junge Familien zu entwickeln.
In acht Workshops wurden die Themen „Mobilität", „Betreuung“, „Patenschaften“, „Sicherheit/Angst“, „Angebote für Jugendliche“, „Barrieren abbauen“, „Spielräume schaffen“ und „Gemeinsames Zusammenleben“ behandelt. Zu diesen Bereichen wurden die Ideen der TeilnehmerInnen gesammelt und sogenannte „Kümmer und Kümmererinnen“ für die jeweilige Idee gesucht. Die Ideen sowie die jeweiligen KümmererInnen sind nachfolgend aufgelistet.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit einer dieser Ideen und deren Umsetzung anschließen. Bei Fragen und für die Herstellung des Kontaktes zu den KümmererInnen, wenden Sie sich bitte an Anna-Lena Mutscheller (E-Mail: anna-lena.mutscheller@aalen.de).
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dem Fachforum. Lassen Sie uns Aalen noch lebendiger machen!
Patenschaften
Themen | KümmererInnen |
Berater brauchen Beratung?! | |
Bildungspatenschaften zwischen Institutionen und Schulen, etc. ..
|
Frau Class, Frau Daniel, Frau Nestler, Frau Lippold, Frau Fernolendt |
Plattform Netz Patenschaften bekannt machen www.ostalbhelfer.de | Frau Geiger |
Klare Ansprechstelle für bürgerschaftliches Engagement . Gab es schon, brauchen wir wieder. | Frau Klein, Frau U. Mutscheller |
Gemeinsam Zusammenleben
Thema | KümmererInnen |
Von migrantischer Mehrgenerationenkultur lernen! | |
Treffs müssen im Quartier sein | |
Mehr Generationsspielplätze
|
|
Ausbau der Zeitbörse „Zeitbank“ | |
Angebote für die ganze Familie | |
„Ankunftsclub“ für NeubürgerInnen
Aufenthaltsorte, die für Familien mit Kindern attraktiv sind |
Frau Wudy |
Begegnungsmöglichkeiten auch am Wochenende | Herr Koehle, Herr Mahmood |
Ehrenamtliche Koordination fehlt Plattform von Angeboten für BE (auch digital) | Frau Venus (BIWAQ) |
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus | |
Mehrgenerationentreff Begegnung/ Beteiligung über Familienzentren | Frau Löffler |
Jung & alt gemeinsame Unternehmungen | |
Voneinander erfahren und lernen in der Weststadt
|
Frau Deres, Frau Usluoglu, Herr Ritter |
Angst und Sicherheit
Thema | KümmererInnen |
hellere, bessere Beleuchtung | |
Tunnel „Düsseldorfer Straße“ zu dunkel und hässlich. Neuanstrich evtl. als Schulprojekt oder mit dem Haus der Jugend | |
Schulsozialarbeit? | |
Mehr Beleuchtung ! | Frau Barth + Projektpartner |
Orte der Begegnung für Gespräche miteinander aktiv werden, auch am Wochenende oder an Feiertagen | |
Dialogkultur | |
Gesprächsabende mit Polizei und Ordnungsamt | |
Mehr Präsens von Polizei und Ordnungsamt im Stadtgebiet | |
Bushaltestelle im Wohngebiet Rötenberg | |
Mehr Angebote für Selbstbehauptungskurse und Aufklärung
|
|
Fake News
|
Frau Löffler |
Angebote für Jugendliche
Thema | KümmererInnen |
Einfach und schnellere Wege ins Rathaus. Jugend muss mitgenommen werden. (GEMO § 41 A) | |
Kostenloser Einritt für Stadtangebote | |
Kostenlose Fahrten für Kita-Ausflüge in Aalen | |
Sammeltaxi | |
Nachtbus | |
City Chat für App
|
Herr Peth, Herr Grau |
Input /Ideenplattform für Jugendliche | |
Zusammenarbeit von Schule und Vereinen
|
Frau Bluhm, Herr Weik |
Zusammenarbeit Kita und Vereine | Frau Lippold |
Spielräume Unterkochen und anderen Teilorten (Bsp. Kletterpark) | Frau Haenschke |
Sportplätze zugänglich machen | |
Skatepark erweitern | |
Gestaltungsräume (Grafitti, etc.) Dirt Park | Herr Grau |
Spielräume (für verschiedene Alter, Bedürfnisse) | |
Agenda-Gruppe für Jugend interessant machen (Politik, Kultur, Freizeit,…) | Herr Koehle, Frau Glass |
Jugendrat (Allianz für Beteiligung, Mitbestimmungsrecht) | |
Gesetzliche Vorgaben (§ 41 a GemO) umsetzten. |
Spielräume schaffen
Thema | KümmererInnen |
Innenstadtgestaltung „Gartenschau“ | |
Innenstadt, ACA-Sommeraktionen ganzjährig | |
Stadtpark nutzen und aufwerten
|
|
Mühlespiel in der Innenstadt |
|
Café Kiste
|
Frau Albrecht |
Treffpunkt/ Spielplatz, Begegnungsstätte im Neubaugebiet Schlatäcker
|
Frau Frieß |
Schlittenberg Hegelstraße/Neubaugebiet Schlatäcker erhalten! | Frau Frieß |
Info Medium | |
Regelm. Austausch von Ideen und Umsetzung
|
Frau Geiger |
- Skate Anlage
|
Herr Grau |
Barrieren abbauen
Thema | KümmererInnen |
Stadtteilfest von und für Bewohner | |
Nachbarschaftshilfe (zw. den Generationen) | |
WG´s für Senioren und Studierende | |
Infopaket für Zugezogene
|
Frau Albersmeier, Frau Quaiser |
Informationsnetz aufbauen im Bereich Sport | Frau Sturm |
Frühstücksbegegnungen in den Stadtteilen | Herr Mahmood |
Kooperation zwischen Haus der Lebenshilfe und Projektpartner, z.B. Grillfeste, Adventskaffee |
Herr Kopp |
Mobilität
Dig. Pinnwand als Mobilitätsplattform
Thema | KümmererInnen |
Schnelle Verbindungen (IC) zwischen Aalen und Stuttgart. Auch ab 17:00 Uhr | |
Beschilderung in einfacher Sprache (Symbole) | |
Sicherer Schulweg durch Verkehrshelfer an Brennpunkstellen | Frau Hoch, Frau Fouquet, Frau Albrecht |
Verbindung Fußweg zwischen U-kochen-Ebnat | Frau Haenschke |
Gehweg „Im Blümert“ | |
Fußweg Tannenwäldle fehlt | |
Querungshilfe (Ampel) Ziegelstr. | Frau Frieß |
50/50 Taxi auch unter der Woche | |
Freie Busfahrten für Kindergärten
|
Herr Kopp |
Bürgerbus AWO | Frau Fuchs |
Carsharing in Außenbezirken | Frau Sturm |
Mitfahrgelegenheiten in Firmen (Vernetzung) | Frau Weber, Frau Göringer |
Mitfahrbänkle /Mitfahgelegenheiten | |
Bessere Busanbindungen in den Abendstunden und Pünktlichkeit
|
|
Sicherer Radwege
|
Herr Berger |
Leihräder am Bahnhof und Hochschule | |
Fahrradboxen/ mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der Innenstadt | Frau Venus, Frau Gorus |
Betreuung
Thema | KümmererInnen |
Anmeldeverfahren für die Kigas vereinfachen | |
Betreuung von Kinder unter einem Jahr anbieten | |
Personal in Kitas/Fahrpersonal auch bei Ferienbetreuung | Frau Dolmetsch, Herr Kopp, Frau Michel |
Flexiblere Schließzeiten, keine 26 Tage, die fest sind | Frau Weis-Moll |
Kooperation der Kitas zur Überbrückung der 26 Schließtage | Frau Frieß |
Solidaritätsprinzip (Einkommensabhänig) bei Beiträgen für die Kita (Betreuung) | |
Plätze reservieren für sozial schwächere Kinder. | |
Betreuung der Eltern- Kinder entwickeln sich weiter-Eltern bleiben stehen
|
|
Notfallbetreuung für Kinder 0-14 Jahren | Pate e.V. Frau Ernst |
Transparente Darstellung des Schulprofils (Elternbeirat von Schulen Kontakt über PATE e.V. möglich) | |
Heilpädagogischer Dienst: schnell verfügbar für alle Kitas, bei Ev. fehlt noch. Stadt und Kath. Haben es bereits | Frau Lakey |
Betreuungskosten zu hoch | Frau Pfeifer |
70 Euro Essensgeld könnten reduziert werden durch z.B. eine zentrale Küche für Kitas und Schulen in Aalen mit Lieferservice + kindgerechtes gesundes Essen | Frau Frieß |
Leih Omas/Opas wieder beleben
|
Frau Ruoff |
Betreuung nach 4.Klasse in den Schulferien ausbauen | Frau Haenschke, Frau Albrecht |
Mensa ohne Betreuungskonzept geht gar nicht | |
Plattform Stadtteil Block Q3 | Frau Bolsinger, Frau Maksan |
Mentoring | Herr Cakal |
Ausstellung von Stiftungen die Kinder/Familien unterstützen
|
|
Ein Dorf übernimmt den Generationenvertrag z.B. „Eichstetten“ | Herr Koehle |