Gegen das Vergessen: Veranstaltung zum Tag der Bücherverbrennung

Am Donnerstag, 14. Mai 2009 um 20 Uhr wird der Historiker Dr. Bernd Kleinhans und Schülerinnen des Abendgymnasiums verbrannte Bücher und ihre Dichterinnen und Dichter in der Stadtbibliothek im 1. OG vorstellen. Begleitet wird die Veranstaltung von Nils Mille am Piano.

Zwischen März und Juni 1933 fanden im Rahmen der NS-Kampagne „Wider den undeutschen Geist“ in deutschen Universitätsstädten öffentliche Bücherverbrennungen statt, die ihren Höhepunkt am 10. Mai 1933 am Berliner Opernplatz fanden. Die Bücherverbrennung verfolgte das Ziel, „schädliche, unerwünschte und staatsgefährdende Literatur“ aus den Bibliotheken und dem Bewusstsein der Menschen zu entfernen. Mit sogenannten „Feuersprüchen“ wurden die Bücher von 24 namentlich genannten Autoren, wie zum Beispiel Brecht oder Kästner dem Feuer übergeben. Ein Großteil der Autoren und deren Werke wurden tatsächlich vergessen. Um dem entgegenzuwirken werden seit Jahren in vielen Städten von Schulen, Bibliotheken, Künstlern und Universitäten Lesungen aus Werken sogenannter „Verbrannte Dichterinnen und Dichter“ durchgeführt. Der Eintritt zu der Veranstaltung in der Aalener Stadtbibliothek ist frei.
© Stadt Aalen, 30.04.2009