Gemeinderat Aalen tagte im Zeiss-Forum in Oberkochen

Oberbürgermeister Rentschler lobt die konstruktiven Gespräche in der Klausurtagung

Der Gemeinderat der Stadt Aalen hatte sich am Freitag, 17. Oktober für eine Klausurtagung im Zeiss-Forum in Oberkochen getroffen. Schon kurz nach der Kommunalwahl waren Oberbürgermeister Rentschler und die Stadträte übereingekommen, für die Beratung zentraler Themen zur Stadtentwicklung im Rahmen einer Klausurtagung zusammenzukommen.

(© Stadt Aalen)

In konzentrierter und  aufmerksamer Atmosphäre wurde der aktuelle Sachstand zu den wichtigsten Stadtentwicklungsthemen von der Verwaltungsspitze vorgestellt. Im Anschluss schloss sich ein sachlicher und ergebnisoffener Dialog mit allen anwesendenden Stadträtinnen und Stadträten an. Ohne Zeitdruck und in entspannter und kollegialer Atmosphäre konnten die komplexen und umfangreichen Themenstellungen von allen Seiten argumentativ beleuchtet werden und vieles geklärt werden. Im Austausch zwischen Verwaltung und Gemeinderat kamen aber auch noch einige Punkte zur Sprache, die vor einer endgültigen Beschlussfassung einer weiteren Klärung bedürfen.

Die Verwaltung hatte umfangreiche und informative Präsentationen und Statistiken vorbereitet.
Oberbürgermeister Rentschler zeigte sich  sehr zufrieden über das Ergebnis der intensiven Arbeitstagung. „Es war gut und richtig diese Klausurtagung durchzuführen. Wir haben sehr intensiv und offen diskutiert. Da gab es für alle Beteiligten neue Sichtweisen und Lösungsansätze.“

Zur weiteren Beratung in einer der kommenden Sitzungen des Ausschusses für Umwelt und Stadtentwicklung wurde ein ausführlicher Sachstandsbericht zur Analyse der noch vorhandenen Gewerbeflächen in Aalen vorgestellt. Die Entwicklung des Stadtovals und die Ausgestaltung des Kulturbahnhofs waren ein weiterer wichtiger Punkt der umfangreichen Tagesordnung.

Die Quartiersentwicklung in Aalen und den Teilorten soll mit Hilfe geeigneter Verfahren vorangetrieben werden. Nach der Mittagspause konnte das Schulbausanierungsprogramm ausführlich vorgestellt werden, das dem Sanierungsstau an den städtischen Schulen abhelfen soll.

Desweiteren wurde über den aktuellen Sachstand zum Thema Inklusion an Schulen berichtet.
Die Tagung endete mit einem Vortrag zum Radwegekonzept und den geplanten städtischen Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastrukturangebote für die Radfahrer.
Pünktlich um 17.30 Uhr schloss OB Rentschler die Sitzung, und dankte der Verwaltung für die gute Vorbereitung und den Stadträten für die konstruktiven und lösungsorientierten Beiträge zu den behandelten Tagesordnungspunkten.

Im Anschluss trafen sich die Aalener Stadträte mit ihren Kollegen des Gemeinderats der Stadt Oberkochen, um bei einer gemütlichen Zusammenkunft den Abend ausklingen zu lassen.

© Stadt Aalen, 21.10.2014