Geopark-Infostelle im Urweltmuseum Aalen eingeweiht

In einer Feierstunde am Freitag, 25. April 2008 eröffnete Oberbürgermeister Martin Gerlach im Beisein von Landrat Klaus Pavel, dem Leiter der paläontologischen Abteilung am staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart Dr. Elmar Heizmann und Mitgliedern des Aalener Gemeinderates und der Geologengruppe Aalen die neu eingerichtet Infostelle des Geoparks Schwäbische Alb in Aalen. Die Infostelle befindet sich an zentraler Stelle im Urweltmuseum und ist die dreizehnte im Netzwerk des Geoparks Schwäbisch Alb.

(© )
„Mit der heutigen Eröffnung der Geopark Infostelle hier im Urweltmuseum feiern wir in Aalen innerhalb von nur 14 Tagen die zweite Eröffnung einer Institution, die in Verbindung mit der UNESCO steht und überregionale Bedeutung hat“ begrüßte das Stadtoberhaupt die Gäste. Gerlach spannte in seiner Rede den Bogen von den vier Millionen Jahren Erdgeschichte, die heute nach der Stadt Aalen weltweit als „Aalenium“ bezeichnet werden, bis zur jüngeren und jüngsten Geschichte, als die geologischen Voraussetzungen unserer Region mit ihren Eisenerzvorkommen die Grundlage für die wirtschaftliche Blüte Aalens legten. „Im Zuge der vom Gemeinderat beschlossenen Museumskonzeption soll das Urweltmuseum zum Besucherbergwerk verlegt werden und in den musealen Komplex der „Erlebniswelt Eisen“ integriert werden. Die entstehenden Synergien werden die Besucherzahlen weiter steigen lassen“ richtete Gerlach abschließend den Blick in die Zukunft. In seinem Grußwort dankte Landrat Klaus Pavel in seiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender des Vereins GeoPark Schwäbische Alb e.V. und Landrat des Ostalbkreises allen Beteiligten für ihre Unterstützung bei der Einrichtung der ersten Infostelle im Landkreis und betonte deren Bedeutung für die gesamte Raumschaft. Zum Abschluss der kleinen Feierstunde referierte Dr. Elmar Heizmann vom Naturkundemuseum Stuttgart über die Bedeutung des Geoparks für die Schwäbische Alb und die hervorragende Erlebbarkeit dieses wissenschaftlichen Themas für Gäste und Besucher.
© Stadt Aalen, 25.04.2008