Gesichter der Macht - Ausstellungseröffnung im Limesmuseum
Die neue spannende Sonderausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg im Limesmuseum Aalen wird am Donnerstag, 23. April um 19.30 mit einem Konzert der rekonstruierten Wasserorgel aus Weißenburg eröffnet. Selbstbildnisse der römischen Kaiser in Rom und in den Provinzen stehen im Mittelpunkt.
Die Wirkung von Bildern wurde zu allen Zeiten genutzt, um politische Inhalte zu vermitteln. Dies gilt besonders für Herrscherdarstellungen, lassen sich doch bei diesen politische Ideologie und Persönlichkeit miteinander verbinden, um eine emotionale Wirkung zu erzielen. Viele Bildtypen gehen dabei auf die Antike zurück und wurden besonders von den römischen Kaisern in einer nie dagewesen Pracht und Fülle öffentlich zur Schau gestellt.
Vor diesem Hintergrund beginnt die Ausstellung zunächst in Rom. Die von Seiten des Staates, aber auch von Privatleuten errichteten Monumente schufen auf den öffentlichen Plätze beeindruckende Bildräume, in denen die Bildnisse der Kaiser in großer Zahl zu sehen waren.
In den römischen Provinzen galt die Verehrung des Kaiserhauses als Zeichen der Loyalität gegenüber der römischen Zentralmacht. Auch hier dienten die öffentlichen Plätze der Städte als Bühne für eine Vielzahl von Kaiserehrungen, deren Bildtypen sich eng an den stadtrömischen Vorbildern orientierten.
© Stadt Aalen, 21.04.2009