Damit alle Menschen, unabhängig von Behinderung oder sonstiger Benachteiligung, möglichst uneingeschränkt an den Angeboten der Gesellschaft teilhaben können, braucht es ein gutes Zusammenspiel zahlloser Partner. Wie die mit dem Schlagwort „Inklusion“ beschriebene Teilhabe und Mitgestaltung vor Ort gelingen kann, ist Thema des „Forums Sozialraum“ am Donnerstag, 25. September 2014, 14 bis 18 Uhr in der Volkshochschule Aalen. Veranstalter des Forums sind die Diakonie Württemberg in Kooperation mit der Stadt Aalen.
Im Rahmen eines großen Inklusionsprojektes der Diakonie wird es am 25. September darum gehen, wer aus den Bereichen Sozialplanung, Bürger- und Stadtteilzentren, sozialen Netzwerken sowie Kunst, Kultur und Freizeit wie beteiligt sein muss, damit Inklusion vor Ort gelingt. Gerade weil klar ist, dass es viele Wege und keine Patentlösungen gibt, wendet sich das Projekt einem konkreten Sozialraum zu und geht hinein in die Praxis vor Ort. Aalen und der Ostalbkreis erscheinen ideal, weil hier nicht nur Bürgerbeteiligung groß geschrieben wird, sondern auch die Kreisdiakonie zukunftsweisende Verbindungen und Strukturen schafft.
Das Projekt Inklusion im Diakonischen Werk Württemberg will deutlich machen, welche Erfahrungen es schon gibt, was zum Erfolg führt und wo Stolpersteine liegen. Es will die Akteure miteinander ins Gespräch bringen und analysieren, wie Beteiligung gelingen kann. Beim Forum Sozialraum geht es darum, sich offen und konstruktiv mit den Erfahrungen im Sozialraum Aalen auseinanderzusetzen und gemeinsam nicht nur an gelungenen Beispielen, sondern auch an Schwierigkeiten und Herausforderungen zu lernen. Im Anschluss an eine Grundlegung zum Thema „Sozialraum als Schlüssel auf dem Weg zur Inklusionsorientierung“ und der Vorstellung des Aalener Aktionsplans bieten vier Werkstätten praktische Beispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch, unter anderem auch unter Mitwirkung des Aalener Beirats von Menschen mit Behinderungen.
Weitere Informationen und Anmeldung: Wolfram Keppler, Projekt Inklusion, Diakonisches Werk Württemberg, 0711-1656167, keppler.w@diakonie-wue.de, www.diakonie-wue.de/inklusion