Jubilarfeier bei der Stadt Aalen

Im vergangenen Jahr haben 43 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Arbeitsjubiläum im öffentlichen Dienst begangen. Am Dienstag, 10. Dezember 2013 wurden diese bei einem Empfang im kleinen Sitzungssaal von Oberbürgermeister Thilo Rentschler geehrt. Das neu formierte Gesangsensemble der Musikschule unter Leitung von Kerstin Barwitz umrahmte den Festakt mit weihnachtlichen Arrangements.

(© )
Oberbürgermeister Thilo Rentschler zeichnete sechs der Anwesenden für 40 Jahre Dienstzugehörigkeit im Öffentlichen Dienst und 40 Jahre Tätigkeit bei der Stadt Aalen aus: Ursula Eisele (Stadtplanungsamt), Karl Knoblauch (Stadtmessungsamt), Ingrid Teckentrup (Sekretariat Hofherrnschule), Karl Trossbach (Touristik-Service, derzeit Freizeitphase Altersteilzeit), Georg Vrana (Amt für Soziales, Jugend und Familie) und Hildegard Wackenhut (Stadtjugendreferat). OB Rentschler gratulierte im Namen der Stadt, des Gemeinderats und der Bürgerschaft. „Die anwesenden Jubilare spiegeln die gesamte Bandbreite der städtischen Aufgaben wider: Technische, musische, handwerkliche und Verwaltungsberufe. Auf diese Vielfalt können wir stolz sein. Sie sind nun vier Jahrzehnte bei der Stadt beschäftigt – das ist eine wahre Lebensleistung und verdient besonderen Dank und Respekt.“ Anhand historischer Ereignisse erinnerte das Stadtoberhaupt an die beruflichen Anfangsjahre der Jubilare: In Baden-Württemberg trat 1973 die Kreisreform in Kraft und die Zahl der Landkreise reduzierte sich von 63 auf 35. Erstmals weltweit wurde durch Martin Cooper ein Telefongespräch über ein Mobiltelefon geführt und erstmals kam es in Deutschland aufgrund der weltweiten Ölkrise zum allgemeinen Sonntagsfahrverbot. In Aalen wurden die Gemeinden Dewangen, Fachsenfeld und Unterkochen eingegliedert und die Landkreise Aalen und Schwäbisch Gmünd zum Ostalbkreis zusammengelegt. Alle anderen Jubilare feierten 2013 entweder 25 Jahre Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst oder Tätigkeit bei der Stadtverwaltung Aalen. „25 Jahre sind ein Vierteljahrhundert oder die silberne Hochzeit. Gemessen an der heutigen Lebenserwartung haben Sie ein Drittel ihres Lebens bei der Stadt Aalen bzw. im öffentlichen Dienst verbracht.“ Die Jubilare haben im Jahre 1987 ihre Ausbildung begonnen. In diesem Jahr landete Mathias Rust mit seiner Cessna auf dem Roten Platz in Moskau, Erich Honecker besuchte als erster und letzter DDR-Staatschef die BRD und die Kinder von Anton Schlecker wurden entführt. In Aalen wurde die Partnerschaft mit der ungarischen Stadt Tatabánya begründet und das Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ wurde eröffnet. „So wie sich die Stadt in den vergangenen vier respektive zweieinhalb Jahrzehnten entwickelt hat, haben auch Sie sich persönlich und beruflich entwickelt. Ich freue mich darauf, mit Ihnen in den nächsten Jahren den Erfolg von Aalen weiter zu gestalten und diesen Weg weiter mit Ihnen zu gehen. Ich danke Ihnen herzlich für die langjährige Mitarbeit und Treue.“ Michael Stäbler, Vorsitzender des Personalrats der Stadt Aalen, nahm das Lied „You raise me up“ zum Anlass, um den Jubilaren zu danken. „In dem Lied geht es darum, dass jemand am Boden ist und wieder aufgerichtet wird. Sie feiern Ihr 25- oder gar 40-jähriges Jubiläum und während dieser Zeit gab es gewiss jemanden, der Sie ermutigt und wieder aufgerichtet hat, der Ihnen das Gefühl gegeben hat, Sie sind stark. Mit ihrer langen Zugehörigkeit machen Sie deutlich, wie wichtig eine erfahrene Stadtverwaltung für das Funktionieren einer so großen Flächenstadt ist und Sie machen anderen Mut, dass man eine lange Zeit bei der Stadt gut überstehen kann. Vielen Dank für Ihre Arbeit zum Wohle der Stadt, bleiben Sie gesund und freuen Sie sich des Lebens.“ $(text:b:Für 40 Jahre wurden außerdem geehrt und konnten nicht anwesend sein:)$ Karl Abele, Elisabeth Marko, Gabriele Rückle und Hans Zeller. $(text:b:Für 25 Jahre:)$ Thomas Balluff, Silvia Beckert, Regina Bellinger, Wolfgang Blaszyk, Richard Bulling, Ingrid Ehrmann, Ute Fuchs, Irmgard Hoch, Alois Hradek, Cornelia Huber, Michael Huber, Ingrid Kaschel-Krauß, Josef Kolbert, Armin Kuhn, Gerda Laqua, Rolf Lenz, Werner Loos, Ute Lüdeking, Simone Mahler, Simone Mailänder, Sabine Olbrich, Kerstin Renner, Frank Rieger, Mathias Röger, Erika Rothenberger, Tanja Sachse, Ulrich Sauerborn, Peter Schäffer, Nadine Scheifele, Annemarie Skeledzija, Joachim Stepan, Wilhelm Thum, Ursula Weber.
© Stadt Aalen, 11.12.2013