Lern-Erlebnis-Präsentation für den Tiefen Stollen

Besucher schwimmen zwischen Urtieren im Jurameer, schwitzen mit Kumpels in der Lore oder erleben hautnah wie im dunklen stickigen Bergwerk gesprengt und in mühseliger Handarbeit das Erz abgebaut wird. Solche Abenteuer könnten künftig Teil eines Besuchs im Aalener Bergwerk Tiefer Stollen sein.

(© )
Intuitiv duckten sich die Mitglieder des Gemeinderates, als ein Gegenstand auf sich zu zufliegen schien. So real wirkte die 3D-Animation, die den Verwaltungs- und Finanzausschuss-Mitgliedern im kleinen Sitzungssaal des Aalener Rathauses vorgeführt wurde. Damit erhielt der Ausschuss einen ersten Einblick in die geplante Erlebniswelt Aalenium, die rund um den Tiefen Stollen entstehen soll. „Wir möchten die Geschichte des Bergbaus und die Geologie im Tiefen Stollen anschaulich und interessant präsentieren. Information und Wissen sollen zu einem Erlebnis für Groß und Klein werden“, beschreibt Oberbürgermeister Martin Gerlach die Pläne für die Erlebniswelt Aalenium. Die multimediale Ansprache zu nutzen, da ist sich das Stadtoberhaupt sicher, ist der richtige Weg die Themen Geologie und Bergbau Kindern und Erwachsenen interessant und informativ nahe zu bringen. „Wir wollen mit der Zeit gehen, da genügt ein einfacher Dokumentationsfilm schon lange nicht mehr.“ Das Konzept sieht vor, einzelne Stationen in den Sandsteinhallen des Tiefen Stollens als Lernmodule mit 3D-Präsentationen auszustatten. Technische Zusammenhänge werden den Besuchern in einer Art Cyber-Klassenzimmer vorgestellt. Visenso-Geschäftsführer Martin Zimmermann und sein Kollege Matthias Kühr führten die Mitglieder des VFA-Ausschusses durch die beeindruckende Welt der 3D-Technik. Die Firma Visenso, als führender Anbieter von Visualisierungslösungen, entwickelt Werkzeuge für den Aufbau interaktiver Erfahrungswelten. Am Beispiel des Deutschen Bergbau-Museums in Bochum wurden die Ausschuss-Mitglieder auf einen Ausflug in die Welt unter Tage mitgenommen. Die Entstehung eines modernen und erlebnisorientierten Museumskonzepts entsteht in Kooperation mit der Firma Carl Zeiss. Andreas Klavehn, Leiter Marketing Multimedia Devices bei Carl Zeiss, demonstrierte anschließend den neusten Stand der Technik in Form einer speziellen 3D-Brille. „Mit dieser Technologie können die Nutzer direkt in eine andere faszinierende Welt eintauchen“, beschreibt Klavehn die sogenannten Stereo-Video-Brillen, die auch im Tiefen Stollen zum Einsatz kommen sollen.
© Stadt Aalen, 14.10.2011