Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

(© )
Weihnachten steht vor der Tür und Sie alle freuen sich jetzt auf die ruhige Zeit zwischen den Jahren und die Feier im Familien- oder Freundeskreis. Weihnachten ist ein Fest, das von allen Menschen begangen wird, ganz gleich, wo sie herkommen, ganz gleich, welcher Glaubensgemeinschaft sie angehören. Am Heiligen Abend haben wir Zeit für uns, wir haben Zeit für die wahren Werte des Lebens, die Zeit steht still. In Politik und Wirtschaft werden keine großen Entscheidungen gefällt und es finden in Aalen keine großen Veranstaltungen statt. Wir können in aller Ruhe mit unseren Liebsten feiern. Mir ist es gerade in dieser friedvollen Zeit ein großes Anliegen an all jene zu erinnern, die Weihnachten in Krankheit oder Einsamkeit begehen müssen. Insbesondere danke ich all jenen, die sich an Weihnachten derjenigen Mitmenschen annehmen, die im Schatten des Lichterglanzes und des Glücks stehen. Die Feiertage geben uns Gelegenheit, das bewegte vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und uns zu fragen, wo wir stehen. 2009 steht vor der Tür und ich möchte deshalb in den folgenden Zeilen eine Bilanz des zu Ende gehenden Jahres ziehen. Die Arbeitslosenzahlen sind historisch niedrig und in Aalen herrscht quasi Vollbeschäftigung. Die Betriebe investieren und geben handfeste Standortbekenntnisse in Beton und Ziegel ab. Ungeachtet der aktuellen Finanzkrise wird sich Aalen mit seiner gesunden Mischung aus Produktion und Dienstleistung weiterhin in Land und Region sehr gut behaupten. Beispielhaft für eine Vielzahl von betrieblichen Investitionen im Jahr 2008 möchte ich die Produktionsstättenerweiterung der Maschinenfabrik Alfing Kessler mit einem Volumen von rund 100 Mio. Euro und der Schaffung von über 200 neuen Arbeitsplätzen und den Bau des Bürogebäudes "Im Quadrat" an der Gartenstraße nennen, wo ab dem kommenden Jahr mehrere hundert Menschen arbeiten werden. Aber auch für Kultur und Geschichte wurde 2008 gebaut. Mit dem Haus der Stadtgeschichte steht seit März in den früheren Aussegnungshallen des St.-Johann-Friedhofs eine Kulturstätte zur Verfügung, wo in würdigem Rahmen wechselnde Ausstellungen zu Aalens Vergangenheit präsentiert werden. Der bisherige Besucherzuspruch zeigt, dass das Konzept aufgegangen ist. Vom Aalener Limesinformationszentrum aus wird seit April die baden-württembergische Limesforschung koordiniert und im Besucherzentrum können sich Gäste über die aktuellen Erkenntnisse informieren. Noch weiter in der Geschichte zurückgehen können Besucher in der ebenfalls im April eingerichteten Geopark-Infostelle im Urweltmuseum. Die Musikschule Aalen beging 2008 ihr 50. Jubiläum mit einer umfangreichen und vielseitigen Veranstaltungsreihe, deren bunter Höhepunkt am 14. Juni mit der Aufforderung "Manege frei!" in der Stadthalle gefeiert wurde. Anfang Mai zog beim Turn-Länderkampf der Herren Deutschland gegen Großbritannien die deutsche Turnelite in der Greuthalle die Sportfans in ihren Bann. Wenige Wochen später begeisterte Herbert Grönemeyer in der Scholz Arena am 30. Mai über 20.000 Zuschauer aus ganz Deutschland und Aalen konnte auf´s Neue beweisen, dass Großkonzerte sicher und reibungslos in unserer Stadt stattfinden können. Die Spielpause des VfR wurde in den folgenden Wochen dazu genutzt, um das Stadion neben anderen Maßnahmen mit dem Einbau einer Bodenheizung und für den Spielbetrieb in der 2. Bundesliga zu ertüchtigen. Für die alte Eisenbahnerstadt Aalen war der 21. Juni ein ganz besonderes Datum. In den Bahnhof fuhr ein ICE der 3. Generation ein, um in Gegenwart des Konzernbevollmächtigten Werner W. Klingberg mit einer guten Flasche Sekt auf den Namen "Aalen" getauft zu werden. Im Sommer wehte von Peking ein Hauch Olympia herüber, als das SWR-Sommerspiel auch in Aalen Station machte und Aalen gegen vier weitere Städte im sportlichen Wettstreit antrat. Die Reichsstädter Tage standen ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Partnerschaft mit St. Lô und in der folgenden Woche fanden die ersten Gesundheitstage großen Zuspruch in der Bevölkerung, insbesondere der City-Walk mit Rosi Mittermaier und Christian Neureuther lockte viele Sportbegeisterte in die Innenstadt. Das Jugend- und Nachbarschaftszentrum Weststadt steht seit Mitte Oktober den Weststadtbewohnern zur Verfügung und im November feierte der Aalener Bürgerball anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Auferstehung. Die Eislaufbegeisterten stürmten die mobile Eisbahn, die auf dem Festplatz Greut Ende November für drei Monate ihre Tore geöffnet hat. Zu Jahresanfang 2009 soll am Nördlichen Stadtgraben mit den Abrissarbeiten begonnen werden, damit an dieser Stelle das "Mercatura", das die Aalener Innenstadt in idealer Weise ergänzen wird, erstehen kann. Der Einzelhandelsstandort Aalen wird mit Mercatura weiter gestärkt, ebenso wie der Boulevard "Neue Bahnhofstraße" bereits Impulse im lange vernachlässigten Viertel gebracht hat. Das Einzelhandelskonzept wird 2009 zudem Auskunft darüber geben, wo und in welcher Weise Aalen zukünftig den Einzelhandel stärken kann, ohne die bestehende starke Struktur zu gefährden. Die Innenstadt wird auf ihren Hauptachsen eine neue Beleuchtung erhalten und in den Abendstunden dadurch deutlich aufgewertet werden. Mit Erstellung des Hochwasserrückhaltebeckens "Dürrwiesen" wird 2009 das Aalener Schutzkonzept abgeschlossen und die Stadt wird nach menschlichem Ermessen vor Hochwasserereignissen geschützt sein. Das Superwahljahr 2009 mit Kommunal-, Europa- und Bundestagswahlen wirft bereits seine Schatten voraus und auch Aalen wird im Gemeinderat das eine oder andere neue Gesicht begrüßen können. In der Verwaltung war es bereits 2008 soweit. Mit der neuen Ersten Bürgermeisterin Jutta Heim-Wenzler und dem neuen Bürgermeister Wolf-Dietrich Fehrenbacher konnte ich bereits am Anfang des Jahres zwei neue Dezernenten in meinem Team begrüßen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich bedanke mich für die vielen Weihnachtsgrüße, die mich in den letzten Tagen erreicht haben. Statt Karten spendet die Stadt Aalen seit Jahren entsprechende Beträge für soziale Zwecke und ich möchte es auch in diesem Jahr so halten, denn Menschen, die sich für andere engagieren, machen unsere Welt heller und freundlicher. Menschen, die sich nicht entmutigen lassen, sondern ihr Mögliches tun, stehen für Aufbruch in unserer Stadt. In Aalen gibt es, wie sich gerade in diesem Jahr wieder gezeigt hat, in allen Bevölkerungskreisen und allen Berufssparten die Bereitschaft, unsere Probleme anzugehen und ein hohes Maß an uneigennützigem Engagement. Das sind unsere Stärken, das gibt uns Anlass, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Meinen besonderen Dank aussprechen will ich dabei allen ehrenamtlich Tätigen im Gemeinderat, in den Ortschaftsräten, in den Vereinen und Kirchen, in privaten Initiativen und allen sonstigen Organisationen, die unsere Gemeinschaft und unser Miteinander aktiv gestalten und stärken. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, frohe und geruhsame Weihnachtstage sowie ein friedvolles und erfolgreiches neues Jahr. Ihr Martin Gerlach Oberbürgermeister
© Stadt Aalen, 24.12.2008