Limes UNESCO-Weltkulturerbe
Die UNESCO hat entschieden: Der obergermanisch-raetische Limes ist Weltkulturerbe.
(© )
Endlich ist es soweit, der Obergermanisch-Raetische Limes, an dem auch Aalen liegt, ist Weltkulturerbe. Die mit Spannung erwartete Entscheidung des Welterbe-Komitees der UNESCO ist im südafrikanischen Durban gefallen. Der Limes ist damit zusammen mit dem Hadrianswall in England Bestandteil eines „Transnationalen Weltkulturerbes“ mit dem Namen „Grenzen des Römischen Reichs“.
„Die Aufwertung des Limes als UNESCO-Weltkulturerbe bedeutet für die Deutsche Limesstraße und Aalen Chance und Herausforderung zugleich. Das Besucherinteresse wird stark zunehmen und somit werden die römischen Pfunde, mit denen die Deutsche Limesstraße und Aalen aufwarten kann, in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. Aalen und die Deutsche Limestrasse sind gut gerüstet“, sagt Oberbürgermeister Ulrich Pfeifle, der gleichzeitig Vorsitzender der Deutschen Limesstraße und Mitglied der Deutschen Limeskommission ist. „Nicht zuletzt erweitern wir im Hinblick auf die UNESCO-Entscheidung mit 1,5 Millionen Euro derzeit das Limesmuseum.“
Aalen ist mit dem ehemaligen größten Reiterkastell nördlich der Alpen und dem Limesmuseum zentraler Standort entlang des Limes. Das Limesmuseum, das Zweigstelle des Archäologisches Landesmuseum und zugleich größtes Römermuseum Deutschlands ist, bietet eine hervorragende und umfangreiche Ausstellung zum militären und zivilen Leben am Limes. Zahlreiche Sonderveranstaltungen wie Vorträge, Sonderausstellungen und die im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Römertage sind eine hervorragende Ergänzung zum museumspädagogischen Programm.
Der Obergermanisch-Rätische Limes erstreckt sich über 550 Kilometer hinweg vom Rhein über Lahn und Main zur Donau. Zu sehen sind neben den römischen Relikten, die im Original erhalten sind, Rekonstruktionen, Ausgrabungen und Nachbauten.
Römische Vergangenheit zieht sich wie roter Faden durch die Stadt
In Aalen ist die Identifikation mit den Römern sehr groß. Wie ein roter Faden zieht sich die römische Vergangenheit durch die Stadt. Im Thermalbad, in den Limes-Themen heißt es abtauche und entspannen so wie es die Römer getan haben und das in römisch-antikem Ambiente.
Einen lebendigen Aufenthalt für Gruppen verspricht die Pauschale „Achtung die Römer kommen“ die der Touristik-Service Aalen anbietet. Mit einem Sonderprogramm im Limesmuseum, einer Busexkursion zu den römischen Fundstätten in der Region und einem Römermahl mit Mulsumprobe wird der Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Individualreisende können bei einem Wochenende nach Römerart abschalten, entspannen und genießen.
Aalen ist Standort am UNESCO-Weltkulturerbe Limes und freut sich auf alle die das neue Weltkulturerbe kennen lernen wollen.
.
© Stadt Aalen, 15.07.2005