Meine Sparpumpe – jetzt tauschen

Nachdem die Stadt Aalen bereits 2012 gemeinsam mit dem Energietisch die Aktion Heizungspumpentausch ins Leben gerufen hat und dabei 55 veraltete Heizungspumpen durch hocheffiziente Pumpen ersetzt werden konnten, startete das Land Baden Württemberg im Oktober die landesweite Aktion "Meine Sparpumpe - Jetzt tauschen!"

Eine Heizungspumpe – auch Umwälzpumpe genannt – ist das Herz jeder Heizung. Egal ob mit Erdgas, Heizöl, Fernwärme, Sonne, Erdwärme oder Holzpellets geheizt wird, es wird immer eine Heizungspumpe benötigt. Mit dieser wird die erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit (in der Regel Wasser) zu den Heizkörpern befördert. Gleichzeit führt sie von dort das abgekühlte Wasser wieder zurück zum Heizkessel, um es dort erneut zu erwärmen. Das tut Sie im schlimmsten Fall 8.760 Stunden im Jahr – und das auch dann, wenn alle Heizkörper im Haushalt „auf Null“ gestellt sind. Hinzu kommt, dass alte Heizungspumpen oft überdimensioniert oder ungeregelt sind und häufig eine deutlich zu hohe elektrische Leistung besitzen. Alte Heizungspumpen sind Stromfresser und machen einen großen Anteil des Stromverbrauchs im Haushalt aus. Sie benötigen oft mehr Strom als Waschmaschine und Kühlschrank zusammen. Die Ökodesign-Richtlinie des Europäischen Parlaments (ErP) stellt seit dem Januar 2013 höhere Anforderungen an die Energieeffizienz von Umwälzpumpen. Wenn die alte Heizungspumpe kaputt ist, muss diese durch eine sparsame Hocheffizienzpumpe ersetzt werden. Andere dürfen nun laut EU nicht mehr auf den Markt gebracht werden. Doch bis die alten Pumpen kaputt sind, verschwenden sie unnötig wertvollen Strom und belasten das Haushaltsbudget und die Umwelt. Die Internetseite MEINE SPARPUMPE BW hält umfassende Informationen zum Thema bereit. $(link:e:http://www.meine-sparpumpe-bw.de/|www.meine-sparpumpe-bw.de/)$
© Stadt Aalen, 04.11.2013