Neuer Prospekt zum Römerjahr 2005
Mit einem mehrseitigen Prospekt werden die im Römerjahr 2005 stattfindenden Veranstaltungen in Aalen vorgestellt. Der Prospekt liegt ab sofort druckfrisch im Limesmuseum, im Touristik-Service, im Rathaus sowie an den bekannten Stellen in Aalen aus. Der Prospekt kann auch im Internet unter www.limesmuseum.de, Römerjahr 2005, heruntergeladen werden.
(© )
Das landesweite Römerjahr 2005 hinterlässt auch in Aalen nachhaltig Spuren. Mit zahlreichen Veranstaltungen wird auf das Römerjahr hingewiesen. Höhepunkt dabei ist, die Feier zur Einweihung des erweiterten Limesmuseum am Freitag, 9. September mit einer römischen Pompa (Festumzug) und anschließender Weihezeremonie in der Prinzipia des Reiterkastells und des dann neu gestalteten Kastellareals. Erwartet werden unter anderem auch internationale Römergruppen und der Experimental-Archäologe Dr. Marcus Junkelmann. Der offiziellen Einweihungsfeier schließt sich am Samstag, 10. und Sonntag, 11. September ein interessantes Erlebnisprogramm mit bekannten Römergruppen aus Deutschland und der Schweiz an. Dabei werden Handwerker, Händler und römische Soldaten die neuen Museumsbauten und den archäologischen Park beleben.
$(text:b:Programm für Familien)$
Auch für Familien und Kinder bietet das Römerjahr 2005 in Aalen Aktionen und Mitmachprogramme. Bereits am Sonntag, 24. April beteiligt sich das Limesmuseum am Tag der offenen Tür der Stadtverwaltung und präsentiert sein museumspädagogisches Programm für Kinder und Kurzführungen. Der Eintritt ist frei.
Mit Kindern und Familien geht es auch zu einer Busfahrt entlang des Limes zwischen Aalen und Welzheim am Dienstag, 30. August diesen Jahres. Die Fahrt führt zu den interessantesten Limesstationen zwischen Aalen und Welzheim: Römische Badruine Schwäbisch Gmünd – Schirenhof, Limesgrenze Rotenbachtal, Limesturm Lorch, Kastell und Obergermanischer Limes bei Welzheim. Zum Abschluss wird das „Bullyworld“ in Spraitbach mit seinem Werksmuseum und Spieleland besucht. Am Mittwoch, 31. August und Donnerstag, 1. September 2005 beteiligt sich das Limesmuseum am Kinderferienprogramm der Stadt Aalen. Alle kleinen Römerfans im Alter von sieben bis 13 Jahren sind zu den beliebten Aktionen herzlich eingeladen.
$(text:b:Limesradwanderung)$
Den Limes mit dem Fahrrad erleben ist vom Donnerstag, 5. bis Sonntag, 8. Mai 2005 möglich. Die vom Verein Deutsche-Limes-Straße angebotene geführte Radtour führt von Walldürn bis in die Kocherstadt entlang des Limes-Radweges. Mit Gepäcktransfer, Begleitung durch professionelle Radbegleiter, Übernachtungen sowie Rücktransport zum Ausgangspunkt verspricht die „Tour de Limes“ ein Fahrradfahren auf historischen Wegen zu werden.
$(text:b:Wissenschaftliche Begleitung)$
Auch die Wissenschaft kommt im Römerjahr 2005 im Limesmuseum nicht kurz. Prof. Dr. Eckart Ohlshausen von der Universität Stuttgart wird in zwei Vorträgen am Montag, 18. April und Montag, 2. Mai 2005 alle Geschichtsinteressierten zum Thema „Fernerkundungen in der antiken Welt“ begeistern. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule statt.
$(text:b:Ausstellungen)$
Abgerundet wird das Römerjahr 2005 mit zwei Ausstellungen. Von Samstag, 17. September bis Sonntag, 16. Oktober 2005 zeigt das Limesmuseum die Ausstellung „Beweiß, wie weit der Römer macht ...“. Die Ausstellung beschäftigt sich mit 500 Jahre Römerforschung in Baden-Württemberg, um die Erforschung der römischen Kultur im Land von ihren Anfängen Mitte des 15. Jahrhunderts bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Besonders interessant für die Aalener dürften Ergebnisse der Grabungskampagne 2004 beim Limesmuseum sein. Zum ersten Mal sind die Funde nach ihrer Restaurierung öffentlich zu sehen.
„Von der Teufelsmauer zum Limesmuseum“, so nennt sich die Ausstellung vom Samstag, 3. Dezember 2005 bis Samstag, 26. März 2006. Die Ausstellung dokumentiert die Etappen Aalens bei der Entdeckung der römischen Vergangenheit. Die systematische Erforschung des Limes setzte mit der Arbeit der Reichs-Limeskommission ab 1892 ein und reicht bis in die jüngste Vergangenheit.
© Stadt Aalen, 22.04.2005