Nordic Walking - Mehr als Gehen mit Stöcken

Nach dem Ausbildungskonzept des DSV ist Nordic Walking mehr als nur Gehen mit Stöcken. Mit den drei vom Skiverband geschulten Techniken wird nicht nur der Sport facettenreicher, sondern auch eine äußerst breite Zielgruppe erreicht.

Nordic Walking auf der Ostalb (© Stadt Aalen)

Vom Einsteiger bis zum Profi bietet diese Sportart für jeden etwas. So unterscheidet das DSV Nordic Walking-Ausbildungskonzept zwischen den Techniken Soft, Fitness und Sport.

Die Soft-Technik ist für Einsteiger perfekt geeignet. Sie ist leicht zu erlernen, kraftsparend und wenig belastend für Herz und Kreislauf.

Die Fitness-Technik nutzt ähnliche Bewegungsabläufe wie im Soft-Bereich. Hier wird aber mit deutlich größerer Intensität trainiert, so dass Kalorienverbrauch und Muskelkräftigung gefördert werden. Auch der Bewegungsumfang nimmt zu.

Die Sport-Technik bedeutet eine weitere Steigerung. Der Bewegungsumfang und der Stockeinsatz werden weiter intensiviert. Dies ermöglicht ein ausgeglichenes Ganzkörpertraining.

Übrigens: Das Bewegungsmuster beim Nordic Walking ähnelt sehr stark dem beim Skilauf. Nordic Walking, früher als Skigang bezeichnet, ist für DSV-Athleten seit jeher eine Sommertrainingsmethode.