Bei einem Empfang im Aalener Rathaus hat sich Oberbürgermeister Thilo Rentschler bei den fleißigen Helferinnen und Helfern der diesjährigen Flurputzete bedankt. Unter allen Beteiligten erhielten in den Kategorien Vereine, Schulen und Kindergärten je drei ausgeloste Gruppen attraktive Preise.
Oberbürgermeister Thilo Rentschler freute sich über die enorme Beteiligung und dankte allen freiwilligen Helferinnen und Helfern. „Das Stadtbild und unsere schöne Landschaft profitieren von dieser Aktion. Es ist bemerkenswert, wie viele Menschen jeden Alters bei dieser Aktion Gemeinsinn bewiesen und zum Wohle der Allgemeinheit in diesem Jahr 50 Kubikmeter Müll eingesammelt haben. Ich hoffe, der saubere und aufgeräumte Eindruck bleibt eine Weile und appelliere, keinen Abfall gedankenlos und illegal zu entsorgen.“ Das Stadtoberhaupt dankte der GOA, die Container, Müllsäcke und Handschuhe bereitgestellt und den Müll kostenlos entsorgt hatte sowie dem Landkreis für einen finanziellen Zuschuss.
Anschließend überreichte das Stadtoberhaupt die Preise. In der Kategorie Vereine/Gruppen erhielt die Dorfgemeinschaft Rodamsdörfle mit 200 Euro den ersten Preis. Der zweite und dritte Preis, je eine Gruppeneinfahrt in den Tiefen Stollen ging an die „Sammelgruppe Vitus König“ sowie die Schützengesellschaft Aalen 1923.
Von den Schulen erhielt die Grauleshofschule 200 Euro, die Schillerschule 150 Euro und das Theodor-Heuss-Gymnasium 100 Euro.
Für die jüngsten Müllsammler gibt der Zauberer ZABUKI eine Vorstellung in den Kindergärten. Gewonnen haben der kath. Kindergarten St. Josef in Aalen, der kath. Kindergarten St. Martin in Ebnat und der ev. Kindergarten Peter und Paul in Aalen.
Die Flurputzete fand bei bestem Wetter am Samstag, 29. März 2014 statt. Die Schulen und Kindergärten sammelten in der Zeit vom 31. März. bis 4. April. Organisiert wurde die Putzete federführend vom Grünflächen- und Umweltamt in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bau- und Grünflächenbetrieb. Rekordverdächtige 3.850 Personen hatten sich zu der Müllsammelaktion angemeldet, darunter 2.470 Schülerinnen und Schüler, 850 Kindergartenkinder aus 22 Kindergärten, 500 Teilnehmende aus Vereinen und Gruppen sowie 30 sonstige Freiwillige.