Oberbürgermeister Rentschler ehrt langjährige Mitglieder des Gemeinderats

Verleihung Verdienstabzeichen des Städtetags Baden-Württemberg und Ehrenplakette der Stadt Aalen

Im Rahmen der letzten Sitzung des Gemeinderats im alten Jahr konnte Oberbürgermeister Thilo Rentschler sieben Stadträtinnen und Stadträte mit dem Verdienstabzeichen des Städtetages Baden-Württemberg für 20-jährige oder 30-jährige Gremien-Mitgliedschaft auszeichnen. Für 15-jährige Mitgliedschaft wurden zwei Mitglieder des Gemeinderats mit der Ehrenplakette der Stadt Aalen geehrt.

(© Stadt Aalen)

„Sie investieren viel Zeit und Herzblut zum Wohle der Allgemeinheit“, sagte der Oberbürgermeister und dankte allen Gremienmitgliedern für ihr Engagement im Namen der Rathaus-Mannschaft und der Beigeordneten und übermittelte gleichzeitig auch den Dank des baden-württembergischen Städtetages.

Ehrung für 15-jährige Gremienmitgliedschaft - Auszeichnung mit der Großen Ehrenplatte in Silber der Stadt Aalen

Frau Ursula Mutscheller ist seit 15 Jahren im Ortschaftsrat Dewangen als Vorsitzende der SPD-Fraktion  aktiv, seit der diesjährigen Wahl gehört sie dem Gemeinderat der Stadt Aalen an. Neben den Themen Integration und Inklusion liegt Frau Mutscheller das Wohl der Ortschaft Dewangen am Herzen. Sie war eine derr Initatorinnen für die Idee eines genossenschaftlich geführten Dorfsladens evtl. mit Dorfhaus.

Herr Manfred Traub gehört seit 15 Jahren dem Ortschaftsrat Ebnat an, davon fünf als Vorsitzender der CDU-Fraktion und seit nunmehr zehn Jahren hat er das verantwortungsvolle Amt des Ortsvorstehers von Ebnat übernommen. OB Rentschler lobte Traubs tatkräftigen Einsatz, um den Ortsteil Ebnat in allen Bereichen voranzubringen und versäumte es nicht auf den Dorfladen hinzuweisen, den Traubs Ehefrau erfolgreich betreibt. Traub gehört dem Gemeinderat seit nunmehr zehn Jahren an und zeichnet sich auch hier durch seine kompetente und engagierte Mitwirkung aus.



Verdienstabzeichen in Silber des Städtetages Baden-Württemberg für 20-jährige ehrenamtliche Mitwirkung konnten folgende Stadrätinnen und –räte entgegennehmen:

Herr Dr. Thomas Battran wurde 1994 in den Gemeinderat der gewählt und viermal im Amt bestätigt. Trotz seines zeitaufwändigen Berufs als Arzt, fände er die Zeit sich für die Kommunalpolitik engagiert einzusetzen und dabei gehören vor allem soziale Belange und ökologische Fragen zu seinen Schwerpunkt-Themen, berichtete der OB.

Seit 2009 ist Frau Andrea Hatam Ortsvorsteherin von Wasseralfingen, ein Amt, das sie seit 2005 als Stellvertreterin ausgeübt hatte. Erstmalig wurde sie 1994 in den Ortschaftsrat Wasseralfingen gewählt und gehört seit dieser Legislaturperiode dem Aalener Gemeinderat an.
Hatams Herz schlage für Wasseralfingen, sagte der OB und berichtete von ihren vielfältigen Initiativen, wie beispielsweise die Gründung der Nachtwanderer und des Weihnachtsmarktes im Tiefen Stollen. Ihrem Einsatz sei auch die Aufwertung des Bürgerhauses mit Museum zu verdanken. Ihr enormes Arbeitspensum erledige sie stets sachorientiert und unparteiisch.

Die Apothekerin Ilse Schmelzle gehört seit 1994 ununterbrochen dem Aalener Gemeinderat an, von 2005 bis 2009 als Vorsitzende der FDP/FW-Gemeinderatsfraktion.  Vor allem die Aalener Innenstadt und deren Attraktivität als Einkaufsstadt voranzubringen, ist ihr ein großes Anliegen.
Oberbürgermeister Rentschler attestierte Ilse Schmelzle große Redegewandtheit und couragiertes Durchsetzungsvermögen, dabei genieße Sie fraktionsübergreifend großes Ansehen.
Als Kommunalpolitikerin mit Leib und Seele habe sie ihre eigenen Wünsche zugunsten des Wohlergehen von Unterrombach und Hofherrnweiler stets hintenangestellt, lobte der OB.

Frau Margit Schmid wurde 1994 für die CDU-Stadträtin erstmals in den Ortschaftsrat Dewangen gewählt, von 1996 bis Juli 2014 übernahm sie als erste Frau im gesamten Ostalbkreis das Amt der Ortsvorsteherin. Besonders am Herzen liegt ihr die Jugend- und Seniorenarbeit im Ortsteil Dewangen, so geht auf ihre Initiative die Partnerschaft mit Webster in den Vereinigten Staaten zurück mit jährlichem wechselseitigem Jugendaustausch-Programm. Den Dewangern einen Lebensmittel- und Nahversorgungsmarkt im Ort zu ermöglichen, war ihr ein besonderes Anliegen.

Herr Johannes Thalheimer (Freie Wähler) begann vor 20 Jahren seine kommunalpolitisches Engagement als Mitglied im Ortschaftsrat Unterkochen, wo er den Vorsitz über die Fraktion „Freie Wähler Unterkochen“ ausübt. Seit Juli diesen Jahres gehört er der Freien Wähler Fraktion des Gemeinderats an und bringt seine beruflichen Erfahrungen als Oberkochener Stadtbaumeister insbesondere bei Bau- und Technikthemen kompetent und sachorientiert ein. Sein Ziel einer positiven Entwicklung des Ortsteils Unterkochen verfolgt er zielstrebig und themenorientiert. Dabei zeichne ihn  als ehemaliger Kreisrat sein über die  Stadtgrenzen hinausreichendes Denken besonders aus, lobte der OB, und verwies auf die aktuelle B29 Diskussion.

Verdienstmedaille in Gold des Städtetags Baden-Württemberg für 30 Jahre ehrenamtliche Mitwirkung erhielten:

Seit 30 Jahren ist Michael Fleischer nicht nur im Gemeinderat der Stadt Aalen tätig, sondern hat auch 30 Jahre das Amt des Fraktionsvorsitzenden der Grünen inne. OB Rentschler verwies auf das große Erfahrungswissen des Stadtrates. Zu seinen Themen gehöre vor allem die Verbesserung der Situation für Radfahrer und Fußgänger aber auch der ÖPNV und der wirtschaftliche Umgang mit den Haushaltsmitteln der Stadt seien ihm ein großes Anliegen. OB Rentschler bedankte sich für sein großes Engagement sehr herzlich.

Für  Albrecht Schmid, den langjährigen Fraktionsvorsitzenden der SPD im Gemeinderat (von 1997-2012), ist das Ehrenamt keine Last sondern „der Weg zur Glückseligkeit“, zitierte der OB einen Ausspruch Schmids aus Anlaß seines 60. Geburtstages. Im Vordergrund seines Wirkens stünden vor allem sozialpolitische Themen und die Weiterentwicklung der Schullandschaft, aber auch beim städtischen Haushalt sei sein Sachverstand allseits sehr geschätzt.

Rentschler dankte ihm für sein langjähriges und unermüdliches Eintreten für die Allgemeinheit und die Demokratie sowie die kommunale Selbstverwaltung.

© Stadt Aalen, 30.12.2014