Öffentliches Telefon - Basistelefon
Im Rahmen eines Pilotprojektes hat die Deutsche Telekom einige Telefonhäuschen in Aalen und in Teilorten durch ein Basistelefon ersetzt. Dies teilte die Deutsche Telekom der Stadtverwaltung mit.
Der Aufbau erfolgte im Mai 2004 in
$(list:ul: Aalen in der Charlottenstraße 19 (beim Jugend- und Nachbarschaftszentrum Aalen) ~ Wasseralfingen beim Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ ~ Aalen-Wasseralfingen in der Bismarckstraße/Kolpingstraße ~ Aalen-Oberalfingen in der Ahelfingerstraße 9 (beim Buswartehäuschen) ~ Aalen-Hofen in der Dorfstraße 9 (neben dem Rathaus) ~ Aalen-Dewangen in der Fachsenfelder Straße 6 (im Buswartehäuschen neben dem Rathaus)
~ Aalen-Fachsenfeld in der Kirchstraße 1 ~ Aalen-Waiblingen Waiblinger Straße 47/Steinbachstraße)$
Dabei erfüllt das Basistelefon alle Funktionen eines öffentlichen Telefons inklusive einer Notruftaste. Bei dem Endgerät wurde auf vandalismusanfällige Bauteile, zum Beispiel Münzannahme – Kartenleser verzichtet. Als Zahlungsmittel akzeptieren die neuen Sprechstellen Calling-Cards , zum Beispiel von der Deutschen Telekom die T-Card – erhältlich in den T-Punkten der Telekom, in Center- und Postfilialen der Deutschen Post AG sowie in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG im Wert von zehn Euro und 20 Euro und Kreditkarten (VISA und MASTER Card).
Ebenfalls können Inhaber der T-Card Private, T-Card Corporate sowie Besitzer der T-Card’s der Airlines LTU, Germanwings, Hapag Lloyd, AirBerlin und Germania mit ihren Karten am Basistelefon telefonieren. Dies gilt auch für Inhaber der Kundenkarten Happy Digits, Audi, VW, Heine und ARCD sowie für Inhaber der Kreditkarten American Express, Lufthansa Airplus und BLB, sofern sie die CallingCardService - Nutzung beauftragt haben.
Außerdem können über Deutschland Direkt auch R-Gespräche geführt werden, bei denen der Kunde kein Zahlungsmittel bereithalten muss, sondern der Angerufene die Kosten des Gesprächs übernimmt.
© Stadt Aalen, 12.07.2004