Pensionäre der Stadtverwaltung tauschen Erinnerungen aus

Zum jährlichen Pensionärstreffen der Stadtverwaltung haben sich kürzlich rund 230 ehemalige Beschäftigte in der Aalener Stadthalle getroffen. Bei gutem Essen und umrahmt von musikalischen und sportlichen Beiträgen, verbrachten die Pensionäre einige gemütliche Stunden mit der Verwaltungsspitze, Amtsleitern und Vertretern der Gemeinderatsfraktionen. Die Gespräche drehten sich um die aktuelle Stadtpolitik und um gemeinsame Erinnerungen.

(© )
Oberbürgermeister Martin Gerlach begrüßte die Gäste und ging auf die Veränderungen im Rathaus ein. Walter Funk, Hartmut Bellinger und Jörg Hägele wurden im Laufe des vergangenen Jahres verabschiedet, Reinhard Skusa, Stefan Pommerenke, Helke Neuendorff verstärkten das Rathausteam. Die Verwaltung habe die Einsparvorgaben des Gemeinderates von einer Million Euro mit 725.000 Euro „ganz gut geschafft“ betonte das Stadtoberhaupt. Mit Blick auf den Haushalt 2012 gebe es keine Wohltaten in größerem Stil zu verteilen. Es bestehe dennoch Grund zur Zufriedenheit. „Der Maschinenbau boomt, der Export, von dem unsere Betriebe leben, funktioniert, und die Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent ist gut – auch wenn natürlich jeder Arbeitslose einer zu viel ist.“ Aalen habe im Haushalt 2012 zwar keinen Spielraum für neue Investitionen, „aber um Aalen ist mir nicht bange", betonte Gerlach und verwies auf die hohen Investitionen in Bildung und Betreuung, in Schulen und die U3-Betreuung. Die Hochschule entwickele sich hervorragend. Mit dem Innovationszentrum auf dem Campus werde man jungen Fachkräften Perspektiven bieten und sie für den Wirtschaftsraum Aalen gewinnen. „Wichtig sind mir gute Verbindungen zu den Nachbarn – da sind wir auf einem guten Weg“. Zu den wichtigen Ereignissen des letzten Jahres zählte Gerlach unter anderem die Eröffnung des Shoppingcenters Mercatura, des Baywa-Baumarktes, die neue Partnerschaft zu Cervia und die Feierlichkeiten zum 150. Remsbahnjubiläum. Im Namen der Anwesenden dankte Jörg Hägele der Verwaltungsspitze für die Einladung und die Zusage, das Treffen trotz knapper Kassen auch künftig zu ermöglichen.
© Stadt Aalen, 24.10.2011