Bald ist es wieder soweit. Vom 11. bis 13. September 2015 feiert die ganze Stadt miteinander das größte Stadtfest der Region – die Reichsstädter Tage.
Eröffnung
Feierlich eröffnet wird das Stadtfest am Samstagmorgen um 10.30 Uhr durch Oberbürgermeister Thilo Rentschler und dem Vorsitzenden des BdS-Gewerbe- und Handelsvereins Claus Albrecht auf der Bühne am Marktplatz. Begleitet werden Sie von historischen Figuren der Aalener Stadtgeschichte und dem Städtischen Orchester. Jagdhornbläser kündigen das Geschehen an.
Der traditionelle Fassanstich gibt den Startschuss für die 41. Reichsstädter Tage.
Partnerstädte und Internationale Gäste
Die Reichsstädter Tage sind das Fest der Aalener und ihrer Freunde aus den Partnerstädten. Oberbürgermeister Thilo Rentschler, zahlreiche Mitglieder des Gemeinderats und Ehrenamtliche des Städtepartnerschaftsvereins werden den Gästen einen herzlichen Empfang bieten.
Vor 20 Jahren wurde die Partnerschaft mit Antakya (Türkei) gegründet. Zu diesem Jubiläum wird neben der Delegation aus Antakya/Hatay die Musikgruppe Orkestar Antik nach Aalen kommen, die moderne türkische Musik mit traditionellen Anklängen spielt. Die Band wird am Freitagabend im Südlichen Stadtgraben ein Konzert geben. Das Jubiläum wird am Samstag, den 12. September 2015 um 18 Uhr im Rahmen einer Feierstunde in der Stadthalle vom stellvertretenden Bürgermeister von Antakya/Hatay, Serdar Güven, und Oberbürgermeister Rentschler gewürdigt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.
Auch Delegationen aus den Partnerstädten Saint-Lô, Tatabánya und Cervia werden erwartet, ebenso eine Delegation aus Belgien. Saint-Lô und Cervia werden wieder mit Verkaufsständen vertreten sein – in diesem Jahr auf Höhe der Kreissparkasse im Westlichen Stadtgraben zusammen mit dem Städtepartnerschaftsverein Aalen. Aus Christchurch kommen der Round Table Club – zu finden beim Marktbrunnen - und die Christchurch and District Band, die am Samstagabend auf dem Gmünder Torplatz zu hören sein wird.
Benefizkonzert am Donnerstagabend
Am Vorabend der Reichsstädter Tage, 10. September, 20 Uhr, findet in der Kirche St. Maria ein Benefizkonzert zugunsten des Vereins „Neurochirurgische Hilfe e. V.“ statt. Der Erlös des Konzertes mit dem Trio „ Akzent“, mit seinen drei mehrfach mit internationalen und nationalen Preisen ausgezeichneten Musikern, wird in die Beschaffung medizinischer Geräte investiert. Karten im Vorverkauf gibt es bei Musika Aalen.
Musik- und Bühnenprogramm
Die Band „Gerda“ mit Bernd Czich spielt am Freitagabend von 20 bis 24 Uhr zum Auftakt auf der Marktplatzbühne. Auf dem Spritzenhausplatz unterhält der Musikverein Westhausen und auf dem Gmünder Torplatz ist die Party- und Stimmungsband Brenztal Power zu hören. Dirndlträgerinnen und Lederhosenträger sind herzlich willkommen.
Am Samstag und Sonntag nehmen dann in gewohnter Weise die Musikvereine und Ensembles aus Aalen und der Umgebung auf den Musikpodien Platz und unterhalten die Festbesucher.
Das Bühnenprogramm wird wieder von zahlreichen Gruppen gestaltet. So zeigen in diesem Jahr rund 60 Gruppen auf den Bühnen am Spritzenhausplatz, am Gmünder Torplatz und am Ellwanger Torplatz ihr Können. Das attraktive Programm ist voll von modernen Tänzen, sportlich-akrobatischen sowie musikalischen Auftritten und Vielem mehr.
Erstmals wird in diesem Jahr am Samstagabend Radio 7 mit einer Mixshow am Marktplatz für super Stimmung sorgen. Die Bühne wird von 16 bis 19 Uhr vorbereitet, so dass es dann ab 19 Uhr mit den Star DJ´s Chris Montana und Matze Ihring los gehen kann. Ein einzigartiger Mix von Hits aus vergangenen Jahren und den aktuellsten Sounds aus den Charts wird zu hören sein. Ein etwas ruhigeres Plätzchen wird auf dem Platz neben der Stadtkirche und dem Storchenplatz zu finden sein.
Der Storchenplatz steht unter dem Motto „RED! HOT! TASTY!“. Hier gibt es neben dem kulinarischen Angebot auch eine Salsa Tanzfläche.
Wegen der Baumaßnahmen in der Bahnhofstraße steht in diesem Jahr die große Bühne auf dem Ellwanger Torplatz. Hier präsentieren sich neben den örtlichen Vereinen auch der Turngau Ostwürttemberg mit seinem Sportprogramm.
Das Band-Camp spielt am Gmünder Torplatz zum Abschluss am Sonntag. In diesem Jahr freuen sich die Bands Drowned, Elsa Krieg, Pulling Triggers und Kelafuströ auf ihren Auftritt.
Musikfeuerwerk
Das spektakuläre Musikfeuerwerk zu den 41. Reichsstädter Tagen wird am Samstagabend um 23 Uhr stattfinden.
Festprogramm
Der ökumenische Gottesdienst am Sonntag um 10.30 Uhr ist ein fester Bestandteil der Reichsstädter Tage und wird in diesem Jahr auf der Bühne vor dem Rathaus gehalten. Er wird gestaltet von den Aalener Pfarrern. Umrahmt wird er von den Aalener Kirchenchören und dem Posaunenchor. Bei schlechter Witterung wird der Gottesdienst in die Stadtkirche verlegt. Die Stadtkirche ist am Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Zu jeder vollen Stunde findet von 14 bis 17 Uhr ein 15-minütiges Orgelkonzert statt.
Ausstellung in der Galerie im Rathaus Aalen
In der Galerie im Rathaus Aalen findet derzeit die Ausstellung: „Lebenstheater. Sieger Köder als Zeichner
und Karikaturist.“ statt. Sie ist Freitag bis Sonntag, jeweils 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Verkaufsoffener Sonntag
Die Aalener Geschäfte warten am verkaufsoffenen Sonntag mit vielen attraktiven Angeboten von 13 bis 18 Uhr auf ihre Kunden.
10. Reichsstädter Tage Autoschau
Die zehnte Autoschau findet im Südlichen Stadtgraben statt. Am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr werden folgende Automarken präsentiert:
Skoda – Auto-Center W & B GmbH, Subaru & Mazda – Autohaus Schäfer, Citroen & Hyundai – Autohaus Beißwenger.
Die Autoschau wird ergänzt durch eine Ausstellung der Kunstschmiede Erwin Bayer.
Kulinarisches und Vergnügungspark
Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen 120 Verkaufsstände. Hier werden schwäbische und auch internationale Leckerbissen angeboten.
Für die kleinen und großen Festbesucher darf ein attraktiver Vergnügungspark nicht fehlen. Unter der Regie von Dietmar Kübler bauen die Schausteller ihre Buden und Fahrgeschäfte in der Gmünder Straße auf.
Jugendschutz – Suchtprävention
Dem Jugendschutz und der Suchtprävention gilt auch in diesem Jahr die volle Aufmerksamkeit der Polizei und des Sicherheitsdienstes. Generell gilt: „Kein Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahre“ und „Kein Branntwein an Jugendliche unter 18 Jahre“. Ein offizielles Branntweinverbot gibt es nicht, aber der dringende Appell ergeht an die Standbetreiber, generell auf den Ausschank von Branntwein und branntweinhaltiger Getränke zu verzichten.
Für Notfälle richtet das DRK in der Beinstraße/Ecke Mittelbachstraße, am Ellwanger Torplatz, im Südlichen Stadtgraben und im Westlichen Stadtgraben auf dem Parkplatz der Kreissparkasse einen Bereitschaftsdienst ein. Verloren gegangene Kinder werden im Westlichen Stadtgraben bis zum Eintreffen der Eltern betreut. Außerdem wird das Netzwerk für Kinder am Stand des Lions Club vertreten sein und Armbänder herausgeben, wo die Eltern eine Telefonnummer notieren können, so dass von dort oder allen anderen Ständen des Stadtfestes eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Service für Besucher mit Handicap
Um den Personen mit Handicap den Festbesuch zu erleichtern, wurden mit der Agendagruppe „Aalen - barrierefrei“ einige Maßnahmen getroffen. Auf dem Rathausparkplatz und in den Tiefgaragen stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. An den Bühnen befinden sich reservierte Tische für Rollstuhlfahrer. Beim Buspendelverkehr werden Busse mit Rampe eingesetzt.
In der Woche vor dem Fest werden die Zugangsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer zum Gmünder Torplatz noch verbessert.
Reichsstädter Tage – Bus-Pass
Um die Parkprobleme so gering wie möglich zu halten, wird auch in diesem Jahr der Reichsstädter Tage Bus-Pass als übertragbarer Fahrschein von Freitag ab 18 Uhr bis zum Betriebsschluss am Sonntagabend auf allen Strecken im Stadtgebiet Aalen angeboten. Der Fahrschein wird von der Stadt und vom BdS-Gewerbe- und Handelsverein bezuschusst. Erwachsene bezahlen für die Fahrten 3,50 Euro, Kinder bis zu zehn Jahren 2,00 Euro und können dafür beliebig oft den Bus benutzen.
Kostenloser Buspendelverkehr
Zusätzlich wird ein kostenloser Buspendelverkehr vom Berufsschulzentrum, vom Aldi-Parkplatz in Wasseralfingen, von der Erlau (Parkplatz Aldi), vom Firmenparkplatz RUD, vom Festplatz Unterrombach und vom Parkhaus an der Scholz Arena in die Innenstadt angeboten. Die Busse verkehren alle 15 bzw. 20 Minuten am Samstag von 15 bis 24 Uhr und am Sonntag von 12 bis 20 Uhr.
Öffnungszeiten der Parkhäuser
Die Parkhäuser in der Innenstadt sind an den Festtagen wie folgt geöffnet: Freitag, 11. September bis 1 Uhr; Samstag, 12. September bis 2 Uhr und am Sonntag, 13. September bis 24 Uhr.
Bewachter Fahrradparkplatz
Ein bewachter Fahrradparkplatz des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) steht auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung. Er wird im Westlichen Stadtgraben auf dem Parkplatz der Firma Spiegler eingerichtet und ist am Samstag von 15 bis 23 Uhr und am Sonntag von 11 bis 21 Uhr geöffnet.
Nachtruhe eingeschränkt
Bei einem Fest dieser Größenordnung ist es während der Nachtstunden zwangsläufig etwas lauter als gewöhnlich. Es ist das große Anliegen der Veranstalter, das Verständnis der Bewohnerinnen und Bewohner nicht übermäßig zu strapazieren. Daher wird an den Hauptplätzen die Musik am Freitagabend um 24 Uhr, am Samstag um 23 Uhr und am Sonntag um 20 Uhr enden. Auch die Standbetreiber sind angewiesen, ihre Lautsprecher ab 23.30 Uhr auszuschalten. Um die Einhaltung dieser Auflage wird sich der Sicherheitsdienst kümmern. Trotzdem wird danach der durch die Besucher verursachte Geräuschpegel nur langsam abnehmen.
Müllentsorgung
Auf die Abfallvermeidung wird beim Stadtfest großen Wert gelegt. Plastikgeschirr und –besteck sowie Plastikbecher sind während der Reichsstädter Tage nicht erlaubt. Ebenso dürfen keine Getränke in Dosen ausgegeben werden. Durch die Maßnahme kann der Festmüll reduziert werden. Einen Beitrag zur Sauberkeit der Plätze können die Besucher selbst leisten, indem sie den Restmüll nicht auf den Tischen zurücklassen, sondern in den aufgestellten Mülltonnen entsorgen.
Festbüro
Die zentrale Anlaufstelle für die Festgäste ist die Tourist-Information Aalen, Reichsstädter Straße 1. Öffnungszeiten während der Reichsstädter Tage: Samstag, 12. September: 9 bis 18 Uhr und Sonntag, 13. September: 11 bis 18 Uhr. Telefonisch in dieser Zeit erreichbar unter: 07361 / 52-2358 und 52-2359.
Im Festbüro, an den Ständen und an den Bühnen ist das Reichsstädter Tage Programmheft erhältlich, welches einen Überblick über das Festprogramm bietet und bereits im Vorfeld des Stadtfestes in vielen Geschäften ausliegt.
Das Urweltmuseum, oberhalb der Tourist-Information, hat über die Reichsstädter Tage auch geöffnet. Hier gibt es freien Eintritt. Öffnungszeiten Samstag und Sonntag, jeweils 10 bis 17 Uhr.
Hinweis für Anlieger: Die Einfahrt und das Parken ist während des Festes im Innenstadtbereich nicht möglich. Wir bitten auf öffentliche Parkplätze und Parkhäuser auszuweichen.