Seminar zur Praxis der Partnerschaftsarbeit und Förderung für internationale Begegnungen der Vereine, Kommunen, Jugendgruppen und Schule 2013

Die Praktiker der Städte- und Schulpartnerschaften erleben einen wahren Nachfrageboom: Internationale Begegnungen und Projekte und die Erweiterung des eigenen Horizonts sind in allen Generationen gefragt. Das Problem ist das Wissen um die Förderquellen und die oft mühsame Antragstellung. Zudem gibt es ständig Veränderungen. Um dieses Wissen zu vermitteln und eine Plattform für den Partnerschaftsaustausch zu bieten, bietet das Institut für europäische Partnerschaften (IPZ) seit Jahren seine Hilfe an.

Am $(text:b:Montag, 3. Dezember 2012)$ veranstaltet das IPZ gemeinsam mit der Stadt Aalen ein Seminar im Aalener Rathaus. Von 12.30 Uhr bis 16.15 Uhr wird das komplett überarbeitete Infoheft des IPZ mit über siebzig Förderprogrammen vorgestellt. Dazu sind Verantwortliche für die internationalen Kontakte in Kommunen und Schulen, in Jugendgruppen und Vereinen aus der Region besonders eingeladen. Für die Förderprogramme gibt es jetzt als Suchhilfe einen elektronischen "Förderpool", den die Teilnehmer erhalten. Im Seminar geht es neben den kommunalen Mitteln zur Förderung internationaler Begegnungen um die Suche nach anderen "Fördertöpfen". Die EU bietet eine Reihe von Programmen für den internationalen Austausch an, u.a. Lebenslanges Lernen, Jugend in Aktion, Kultur. Sie fördert Jugendbegegnungen, Freiwilligendienste für Jung und Alt, lokale und transnationale Jugendprojekte, Bürgerbegegnungen und vieles mehr. Die Städtepartnerschaften werden durch ein eigenes Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" unterstützt. Die Programme, Onlineformular und Hinweise zu Antragstllung sowie Erfahrungswerte werden beim Seminar vorgestellt. Neben diesen EU-Programmen existiert eine Reihe von staatlichen Finanzierungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch das Auswärtige Amt, die Jugendwerke, Fonds für Schulparnerschaften mit Nicht-EU-Staaten. Ergänzt werden diese Förderungen durch die zahlreichen Angebote von Stiftungen. Für Schulen ist es wichtig, dass auch ihre Fördervereine direkt Anträge stellen können.Das IPZ ist ein Verein, welcher über europa, die EU und die internationale Partnerschaftsarbeit von Städten, Schulen und Vereinen informiert und diese berät. Das IPZ arbeitet mit der Europäischen Kommission zusammen und erhält regelmäßig Zuschüsse der EU zur Förderung der Aktionen. Die Seminarkosten betragen 60 Euro. Das Programm u können Interessenten beim Veranstalter, dem Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ), über E-Mail: ipz-mail@t-online.de anfordern. Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V. (IPZ) Luxemburger Str. 332, D-50354 Hürth Telefon: 02233 6866710, Fax: 02233 6865945 E-Mail: $(link:m:ipz-mail@t-online.de|ipz-mail@t-online.de)$ Internet: $(link:e:http://www.ipz-bonn.de|www.ipz-bonn.de)$
© Stadt Aalen, 14.11.2012