Stadt Aalen steht hinter dem VfR
Die Stadt Aalen steht hinter dem VfR. „Wir sind stolz auf die sportlichen Erfolge des Zweitligisten. Im Rahmen unserer Möglichkeiten werden wir einen Beitrag leisten, um den Verein in der schwierigen Situation zu unterstützen“ betont Oberbürgermeister Martin Gerlach.
Wie bereits bekannt, benötigt der VfR für die Lizenzierung für die nächste Saison weitere Finanzmittel. Wie viele andere, die über Sponsoring oder Bausteine den Zweitligisten unterstützen, ist auch die Stadt Aalen gewillt, einen Beitrag zu leisten. Der Vorschlag, die Stadt solle auf Einnahmen aus der Stadionmiete verzichten, ist aus rechtlichen Gründen nicht realisierbar. Daher hat der Aufsichtsrat der einhundertprozentigen städtischen Tochter Stadtwerke Aalen GmbH den Geschäftsführer beauftragt und ermächtigt, das Werbeengagement beim VfR in der kommenden Spielzeit 2013/2014 für die 2. Bundesliga zu erhöhen. Die Erhöhung ist aber mit Auflagen verbunden, die in den kommenden Tagen mit dem VfR Verantwortlichen zu verhandeln sind. Erste Gespräche wurden bereits geführt, so dass der Abschluss rechtzeitig vor dem vom DFB gesetzten Lizensierungstermin für die 2. Bundesliga erfolgen kann.
Der Aufsichtsrat hat ebenfalls festgelegt, dass dieses zusätzliche Engagement nicht zu einer Preiserhöhung bei den Stadtwerken führen darf. Folglich wird dies zu einer Gewinnminderung bei den Stadtwerken führen, da Werbeleistungen, die mit entsprechenden Gegenleistungen verbunden sind, vollständig als Betriebsausgabe in Ansatz gebracht werden können.
Die Stadtwerke Aalen sind, nach Absprache und Freigabe durch die Stadt Aalen, ein langjähriger Werbe-partner des VfR. So wurde in den letzten Jahren erreicht, dass die Energiekunden der Stadtwerke durch den SWA+tarif und SWA++tarif preiswertere Eintritte zu den Heimspielen des VfR erhalten. Ebenso konnten die Stadtwerke vielen Industriekunden mit dem Aufbau und dem Betrieb der Notstromversorgung in der Scholz-Arena ihre Kompetenz unter Beweis stellen, was zu Aufträgen und zur Ausweitung der Geschäftstätigkeit geführt hat. Mit der Erhöhung des Engagements werden nun weitere Angebote erarbeitet, so dass die Energiekunden der Stadtwerke hiervon finanziell profitieren werden.
Ebenso hat der Aufsichtsrat festgelegt, dass das Engagement der Stadtwerke in anderen Bereichen wie bspw. im Breitensport, bei der Kultur oder dem Sozialen nicht leiden darf und unverändert fortgeführt wird.
© Stadt Aalen, 16.05.2013