Städtepartnerschaft Aalen-Antakya: Reise Mosaikstein für die Freundschaft
Beeindruckt von der überwältigenden Gastfreundschaft und der individuellen Zuwendung der türkischen Gastgeber ist die Aalener Delegation von ihrer Antakya-Reise in der vergangenen Woche zurückgekehrt.
(© )
Oberbürgermeister Martin Gerlach und sein türkischer Amtskollege Mehmet Yeloglu würdigten anlässlich der Feierlichkeiten zum Befreiungsfest die tradititionell guten Beziehungen zwischen den beiden Städten.
Der Vorabend des Befreiungsfestes erinnerte die Aalener Delegation an die Fußballweltmeisterschaft vor einem Jahr in Deutschland. Ein stundenlanger Autokorso bewegte sich mit lautem Hupkonzert durch die Straßen Antakyas und feierte das Ergebnis der Parlamentswahlen in der Türkei.
$(text:b:Sengende Hitze)$
Mit militärischem Zeremoniell wurde das Befreiungsfest begangen. Die Aalener Vertreter saßen in sengender Hitze auf der Ehrentribüne und verfolgten mit den Repräsentanten der Stadt die Parade. Die Feierlichkeiten gehen zurück auf das Jahr 1938, als die Provinz Hatay von französischer und syrischer Besatzung befreit und an den türkischen Staat angegliedert wurde. Seitdem wird der 23. Juli als „Stadtfeiertag“ in Antakya begangen.
© Stadt Aalen, 31.07.2007