Die Aalener Sternwarte ist im Januar bei klarem Himmel jeden Freitagabend ab 20 Uhr geöffnet. Mitglieder der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Aalen (AAAA) entführen die Besucher in die scheinbar unendlichen Weiten des Weltalls.
Am späten abendlichen Firmament erstrahlen vor allem die Venus als heller „Abendstern“ sowie der Gasriese Jupiter, der seine Oppositionsstellung aber erst im Februar erreichen wird. Im Teleskop lassen sich seine Wolken- und Sturmstrukturen sowie das Spiel seiner Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto bewundern. Im Westen ist noch der immer schwächer werdende Mars auszumachen, wobei sich Details seiner Oberfläche nur noch mit starker Vergrößerung beobachten lassen. Zwischen dem 7. und 21. Januar ergibt sich zudem die Möglichkeit, den flinken Planeten Merkur abends kurz nach Sonnenuntergang tief im Westen auszumachen, am 10. Januar sogar direkt neben der hellen Venus. Darüber hinaus stehen an den Januar-Abenden verschiedene Gasnebel im „Wintersechseck“ sowie weniger bekannte, aber mindestens genau so interessante Himmelsobjekte auf dem Beobachtungsprogramm.
Zusätzlich besteht jeden Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr bei klarem Himmel die Möglichkeit, unsere Sonne mit Hilfe spezieller Filter gefahrlos an verschiedenen Teleskopen zu beobachten.
Die Sternwarte befindet sich in den Parkanlagen auf der Schillerhöhe nahe beim Mahnmal. Der Besuch ist kostenlos.