Theaterring Saison 2013/2014: Dantons Tod - „ Es ist die Zeit, die Masken abzureissen.“
Zur Eröffnung der Aalener Theaterring-Saison 2013/2014 gastiert das Landestheater Tübingen mit dem Büchner-Drama „Dantons Tod“ am Donnerstag, 17. Oktober 2013, 20 Uhr in der Aa-lener Stadthalle. Das Schauspiel ist Prüfungsthema im Fach Deutsch für die Gymnasien in Baden-Württemberg.
Die Französische Revolution treibt 1794 auf dem Höhepunkt des ›Terreur‹, der Schreckensherrschaft, seltsame Blüten: Jeder kann wegen Nichtigkeiten dem Lynchmob zum Opfer fallen, Hinrichtungen werden zu Massenspektakeln. Das Volk aber hungert weiterhin.
Unter den politischen Köpfen der Revolution stehen Danton und Robespierre für gegensätzliche moralische Haltungen: Während sich Danton, einst Tribun, dem Hedonismus verschrieben hat und sich ins Private zurückziehen will, predigt sein Widersacher Robespierre mit seiner Partei der Jakobiner die Askese. Und gerade in Danton sieht er den Feind der Revolution, den er bis aufs Blut bekämpfen muss.
Es kommt zum Treffen der beiden, auch zu einer brillanten Verteidigungsrede Dantons, aber das hilft nichts mehr: Robespierre entschließt sich, Danton und sein Gefolge guillotinieren zu lassen. Danton kann sich nicht zur Flucht durchringen, er glaubt nicht an den Sieg des Fanatismus der Jakobiner. Doch schließlich fällt auch er der Revolution zum Opfer.
Den Machtkampf zweier Weltauffassungen innerhalb eines historischen Umbruchs und die Frage nach der Entwicklung einer Revolution hin zum Spektakel fasst Büchner in zeitlos poetische Sprache. Sein Drama, in irrsinniger Geschwindigkeit mit Hilfe zahlreicher Originalquellen von Januar bis Februar 1835 geschrieben, zeigt lebensnah und zugleich hochabstrakt das Scheitern der Revolution an ihren eigenen Grundsätzen.
Volker Schubert, Theaterpädagoge am Landestheater Tübingen, wird am $(text:b:Mittwoch, 16. Oktober 2013)$ um 19 Uhr, im Torhaus, Ulmschneider-Saal eine Einführung in das Theaterstück geben.
Karten für die Vorstellungen sind erhältlich beim Touris-tik-Service Aalen, Telefon 07361 52-2359 oder unter $(link:e:http://www.reservix.de|www.reservix.de)$.
© Stadt Aalen, 20.09.2013