Tief durchatmen in Aalen
Patienten mit Atemwegserkrankungen können in diesen sommerlichen Wochen tief durchatmen.
Im Therapiestollen des Besucherbergwerks „Tiefer Stollen“ ist es nicht nur angenehm kühl, die klimatischen Bedingungen dort sind besser als im Hochgebirge oder an der See. Wer unter Asthma oder chronischer Bronchitis leidet, sollte diese natürliche Therapieform in den nächsten Wochen unbedingt für sich nutzen. Zur zweistündigen Liegekur unter Tage wird von Dienstag bis Sonntag um 8.30 Uhr und um 16.30 Uhr eingefahren.
Vom Dienstag, 3. bis Sonntag, 22. August 2004 entfällt die Nachmittagseinfahrt.
Dass sich ehemalige Bergwerke auch als Therapieeinrichtungen eignen, beweist der „Tiefe Stollen“ in Aalen-Wasseralfingen. Dort werden seit 15 Jahren Patienten mit Atemwegserkrankungen erfolgreich behandelt. Die Wirksamkeit der Stollenluft ist durch eine medizinische Studie mit Kindern der Universität Ulm erst jüngst nachgewiesen worden. Die besondere Luftreinheit im „Tiefen Stollen“ ist durch Messungen des Deutschen Wetterdienstes belegt. In diesem heilsamen Klima erholen sich die Bronchien und deren Abwehrkräfte werden gestärkt. Nicht nur zur Linderung von akuten Beschwerden eignet sich die Heilstollenkur, auch bei der Stressbewältigung und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens werden gute Ergebnisse erzielt.
Zwei Stunden verbringen die Patienten täglich über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen im Heilstollen. Die konstante Temperatur von 11 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 98 Prozent sorgen für das gute klimatische Umfeld. Die Visite durch die Heilstollenärztin und die Betreuung durch Krankenschwestern sowie Inhalationen und Atemgymnastik sind feste Bestandteile des Kurprogramms.
Informationen:
Kurbetrieb Aalen
Erzhäusle 1
73433 Aalen-Wasseralfingen
Telefon: 07361 970280
Fax: 07361 970282
E-Mail: $(link:m:kur@aalen.de|kur@aalen.de)$
$(link:e:http://www.bergwerk-aalen.de|www.bergwerk-aalen.de|_blank)$
© Stadt Aalen, 06.07.2004