Um-Welthaus – eine Pionierleistung für die Bereiche Umwelt, Eine-Welt und Bildung

OB und Minister Friedrich eröffnen im Torhaus neues Um-Welthaus

„Mit der Einrichtung des „Um-Welthauses“ hier im Torhaus geht für viele ein Traum in Erfüllung“ meinte Oberbürgermeister Thilo Rentschler anlässlich der Eröffnung am Mittwoch, 23. September 2014 um 11 Uhr, im 4. Obergeschoss des Torhauses.

(© Stadt Aalen)

Unter dem Dach des Um-Welthauses haben sich der BUND, der Arbeitskreis Naturschutz Ostwürttemberg und die Genossenschaft „act for transformation“  zu einer Kooperationsgemeinschaft zusammengeschlossen. Mit dabei sind ferner noch das Energiekompetenzzentrum Ostalb eV und das Forstdezernat des Ostalbkreises .  Diese Vereine und Institutionen bilden gemeinsam mit der Stadt Aalen den Trägerkreis und stimmen nun regelmäßig in einem eigens gegründeten Beirat ihr Jahresprogramm ab.
„Das Um-Welthaus“ ergänzt und komplettiert nun als dritte Einrichtung unser Aalener Bildungszentrum am Torhaus“ meinte der OB in seiner Begrüßung und verwies auf die weiteren Nutzer des Gebäudes, die Stadtbibliothek und die Volkshochschule Aalen.

Seit dem Auszug des Theaters der Stadt Aalen hatte das 4. Obergeschoss des Torhauses ein Mauerblümchen-Dasein gefristet und keine vernünftige Nutzung mehr erfahren.  Jetzt war es allen Beteiligten anmerken, wie glücklich und zufrieden man über die Lösung mit dem „Um-Welthaus“ ist.

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten war extra zur Eröffnung angereist und betonte den beispielgebenden Vorbildcharakter des neuen Um-Welthauses. „Aalen leistet mit dem neuen Um-Welthaus echte Pionierarbeit. Das Aalener Modell, welches erstmals die drei Bereiche Umwelt-, Eine-Welt- und Bildung unter einem Dach vereint, ist beispielhaft für ganz Baden-Württemberg. Mich freut besonders, dass das Land durch seine abgestimmte Förderpolitik, Pate für diesen vielversprechenden Ansatz stand.“

Der Gemeinderat der Stadt Aalen hatte im Februar dem innovativen Kooperationsprojekt zugestimmt und 160.000 € für die Sanierung der Räume im Torhaus bewilligt. Nach 15 Jahren könne nun das Torhaus wieder komplett genutzt werden ,meinte der Oberbürgermeister sichtlich zufrieden.

OB Thilo Rentschler und Minister Peter Friedrich (© Zeiss )

Durch die neuen Mieter werden viele Synergieeffekte für das Bildungszentrum Torhaus erwartet. Die neuen und die bisherigen Nutzer des Hauses sind im Bildungssektor tätig und wollen nun  in enger Kooperation Kurs- Vortragsveranstaltungen und Ausstellungen durchführen. Dabei soll insbesondere über den Umwelt- und Naturschutz und Themen aus Chemie und Psysik informiert werden. Aktuell wird eine Ausstellung über Biber gezeigt. Aber auch Themen der Energiepolitik und Entwicklungshilfe-Projekte in aller Welt sollen thematisiert werden.


Für den BUND sprach die Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender ein Grußwort und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement, damit verbinde sie vor allem den Wunsch, dass die Strahlkraft des Kooperationsprojektes weitere Partner in der Region zur Teilnahme motivieren möge. Als Motivation und zum Start überreichte sie dem BUND Aalen eine Spende in Höhe von 6.000 €.

Auch Claudia Duppel, Geschäftsführerin des Dachverbandes Entwicklungspolitik, lobte das Aalener Modell und dankte allen Verantwortlichen.

Das Kooperationsprojekt hat aus dem Carl-Zeiss-Förderfonds acht Mikroskope und sechs Ferngläser sowie eine finanzielle Unterstützung für die weitere technische Ausstattung erhalten. Damit möchte die Firma Zeiss außerschulische Bildungsangebote für die Region und den nachhaltigen Umgang mit Umwelt- und Naturschutz fördern. Oberbürgermeister Rentschler zeigte sich hocherfreut über das Engagement der weltweit tätigen Firmen und dankte für die großzügige Unterstützung.

© Stadt Aalen, 26.09.2014