UNESCO zeichnet den Virtuellen Nachhaltigkeitsweg Kocher-Aal-Rombach aus

KARN ist anerkannter Beitrag zur UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“

Die Organisation der UN für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) ist in Aalen nicht nur durch das UNESCO-Welterbe Limes sondern auch durch die Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2005 -2014 präsent. Mit dem virtuellen Lehr- und Erlebnispfad KARN (Kocher Aal Rombach Nachhaltigkeitsweg) ist ein weiteres gemeinsames Projekt der Hochschule Aalen, der Lokalen Agenda 21 Aalen und der Stadt Aalen als Beitrag zur Dekade ausgezeichnet worden.

Auf dem Bild ist das Logo des Nachhaltigkeitswegs zu sehen.
Logo Nachhaltigkeitsweg (© Stadt Aalen)

Im Rahmen der Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2005 -2014 wurden die Stadt Aalen selbst und mehrere Projekte und Beiträge ausgezeichnet. Auch der KARN-Weg ist nun ein anerkannter Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

QR-Codes führen zu den Informationsseiten

KARN ist virtuell, das heißt,dass auf der Strecke keine Schilder stehen, sondern die gesamte Information im World Wide Web abrufbar ist. Der Weg besteht aus Teilwegen zu Themen der Nachhaltigen Entwicklung in und um die Stadt Aalen, die sich zu einem Rundweg zusammenstellen lassen. Die Informationsvermittlung geschieht nicht durch aufgestellte Tafeln, sondern durch Flyer und Social Media (Facebook) später auch durch Apps und Internetseiten. Entlang des Pfads wird dann durch kleine Schilder mit QR-Codes auf den Pfad und seine Verlinkungen aufmerksam gemacht. Die Besucher können auch beispielsweise auf Facebook selbst Inhalte, Bilder und Erlebnisberichte einstellen (user-generierter content = web 2.0). Damit wird der Besucher zum Beitragenden, der Wanderer zum Redakteur.

Die Wege folgen den durch die Flüsse Kocher, Aal und Rombach gegebenen Hauptachsen der Stadt. Durch die geologischen Gegebenheiten bilden diese Flüsse drei Seiten eines Rechtecks, der abschließende Querweg folgt alternativ dem Panoramaweg der Stadt oder quert das FFH-/Natura 2000-Gebiet im Norden Aalens von den Onatsfelder Sandgruben zur Heimatsmühle.

Die Teilpfade greifen jeweils Themen wie Stadtentwicklung, Wirtschaft und Industrie, Rohstoffe und Geologie, Biodiversität, Integration und Inklusion, Ernährung, Wasser, Energie … auf und vernetzen diese. In den Pfad sind auch die am Pfad liegenden Schulen (insbesondere Schulen im Umweltmanagementsystem "Grüner Aal") und Museen eingebunden.

Rombachtal mit Burren (© Stadt Aalen)

Aktions- und Erlebnisorientierung mit raumgezogenen Komponenten

Die von Prof. Ulrich Holzbaur und Rudolf Kaufmann entwickelte Konzeption von KARN integriert die Aktions- und Erlebnisorientierung mit raumgezogenen Komponenten, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Social Media, mit inhaltlichen Aspekten die aus der Geologie, Geschichte, Wirtschaft, Ökologie und gesellschaftlichen Fragestellungen kommen sowie mit Aspekten der Stadtentwicklung und des Grünflächen- und Klimaschutzkonzepts der Stadt. Sie nutzt lokale Gegebenheiten und moderne technische Entwicklungen um globale Zusammenhänge zu vermitteln und insbesondere die Jugendlichen durch die aktive Mitgestaltung einzubinden.

Die Komponenten von KARN wurden in studentischen Projekten der Hochschule Aalen in Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Ulrich Holzbaur mit Unterstützung durch das Grünflächen- und Umweltamt der Stadt erstellt. Neben Inhalten und Konzepten haben die Studierenden konkrete Implementierungen als Flyer, auf den Facebook-Seiten und im Gelände vorgenommen und sie wirken als Redakteure der KARN-Seite mit. KARN selbst soll dabei im Internet und in der Realität möglichst partizipativ, generationenübergreifend, umweltschonend und barrierefrei gestaltet sein. So haben Teams des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen immer wieder Verbesserungsvorschläge erarbeitet und die Facebook-Seiten weiterentwickelt. Diese Einbindung der Studierenden ist auch eine Komponente des Projekts „Wissenschaft erleben, Praxisrelevanz Erfahren und Nachhaltig Lernen in Projekten“ im Rahmen des Programms „Willkommen in der Wissenschaft“ des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg.

Der Lehrpfad KARN wird im Herbst Thema eines Workshops als Beitrag zu den bundesweiten Aktionstagen Bildung für Nachhaltige Entwicklung sein.

Die Auszeichnung ist eine weitere Anerkennung für die gute Zusammenarbeit der Stadt Aalen, der Lokalen Agenda 21 Aalen und der Hochschule Aalen.

© Stadt Aalen, 06.10.2014