Vorstellung Konzeptidee für die Bohlschule

Schulgebäude soll zum Bildungshaus werden. Der KBFA hat die Stadtverwaltung beauftragt, die Konzeption weiterzuentwickeln.

Gebäude der Bohlschule
Gebäude der Bohlschule (© Stadt Aalen)

Die Bohlschule wird zum nächsten Schuljahr 2015/2016 als Schulstandort aufgehoben. Die Stadt Aalen hat bereits Überlegungen angestellt, wie das denkmalgeschützte, traditionsreiche Gebäude in Zukunft genutzt werden könnte. Da bereits jetzt mehrere Bildungseinrichtungen Räumlichkeiten in der Bohlschule nutzen, könnte bis auf Weiteres ein „Bildungshaus Bohlschule“ entstehen. Aufgrund des Raumangebots, der Lage und der vorhandenen Infrastruktur bietet sich das Gebäude für eine weitere schulische Nutzung an.

St. Loreto, Institut für Soziale Berufe, beabsichtigt in Aalen ein Bildungszentrum aufzubauen. Dort sollen Fachschulen für ErzieherInnen und AltenpflegerInnen eingerichtet werden. Bereits in diesem Schuljahr findet in einem Klassenzimmer der Bohlschule der Unterricht statt und es ist an einen stufenförmigen Ausbau bis zum Schuljahr 2017/2018 gedacht, mit einer Belegung von neun Klassenzimmern.

Die Volkshochschule nutzt nach dem Ausbau der Bohlschule zwei Räume im Dachgeschoss und zwei weitere Klassenzimmer im Gebäude.

Beide Einrichtungen haben die von ihnen genutzten Räumlichkeiten von der Stadt Aalen angemietet. Eine unentgeltliche Nutzung der Bohlschule ist der Tamilischen Schule zugesagt, die dort muttersprachlichen Unterricht anbietet.

Oberbürgermeister Thilo Rentschler dankte den Lehrkräften, Schülerschaft und der Schulleitung der Bohlschule für die kooperative Mitwirkung bei der Integration der restlichen Klassen in die Hofherrnschule.

Er möchte die Überlegungen zu einem Bildungshaus weiterentwickeln, das auf die vhs und St. Loreto als Hauptmieter aufbaue. Die nicht belegten Räume bieten noch einen gewissen Freiraum für weitere Nutzer.

Der Gemeinderat hatte im Mai dieses Jahres beschlossen, die Bohlschule aufzuheben. Daher wird im Sommer 2016 die Belegung mit Hauptschülern enden.

© Stadt Aalen, 14.10.2014