Vorträge im Limesmuseum Aalen - Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg anlässlich der Sonderausstellung Gesichter der Macht – Kaiserbilder in Rom und am Limes
$(text:b:Donnerstag, 30. April 2009, 19 Uhr)$
$(text:i:Gesichter der Macht – Kaiserbilder in Rom und am Limes)$
Die römischen Kaiser und die mit ihnen verbundene Ideologie des Imperium Romanum wurde in einer Fülle von Bildern dargestellt, von der Münzprägung über die Kleinkunst bis hin zu den großen historischen Reliefs der Kaiserforen in Rom oder den Bronzestatuen und Waffen aus den Kastellen am Limes.
Dr. Martin Kemkes vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg gibt in seinem Vortrag anhand ausgewählter Beispiele einen umfassenden Einblick in dieses Thema, dessen Aktualität durch Parallelen aus der jüngeren und jüngsten Geschichte unterstrichen wird.
$(text:b:Donnerstag, 14. Mai 2009, 19 Uhr)$
$(text:i:„…und aus dem Antlitz…wurden Töpfe, Pfannen, Becken und Nachtgeschirre verfertigt“. Römische Kaiserstatuen am Limes)$
Die Fragmente bronzener Kaiserstatuen gehören zu den besonderen Einzelfunden entlang des UNESCO-Welterbes Limes. Ihre Herstellung, ihr Aussehen und ihre Funktion sowie schließlich ihre nachrömische Zerstörung werden im Rahmen des Vortrages mit Claudia Sarge M.A vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg thematisiert.
$(text:b:Donnerstag, 2. Juli 2009, 19 Uhr)$
$(text:i:Der Schaber von Kroatien – Eine römische Bronzestatue aus dem Meer)$
Anhand des spektakulären Neufundes einer antiken Bronzestatue wird die Bergung und Restaurierung aber auch die Technik der Großbronzenfertigung in römischer Zeit präsentiert. Der Referent Frank Willer vom Rheinischen Landesmuseum Bonn, gehört europaweit zu den führenden Spezialisten auf diesem Gebiet.
Limesmuseum Aalen
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen
Tel: 0 73 61 / 96 18 19
Fax:+49-(0)7361-528287-10
E-Mail: limesmuseum.aalen@t-online.de
http://www.museen-aalen.de
© Stadt Aalen, 29.04.2009