Wege für qualitativ hochwertiges Bauen

Baukultur geht alle an. Um dafür mehr gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen und vor allem eine nachhaltige Qualität in der Architektur und Stadtplanung aufzuzeigen veranstaltet die Stadt Aalen in Zusammenarbeit mit der Architektenkammergruppe Aalen seit 2008 Ausstellungen und eine Vortragsreihe. Erste Bürgermeisterin Jutta Heim-Wenzler hat gemeinsam mit Kai Bodamer, stellvertretender Vorsitzender der Architektenkammergruppe, die Ausstellung eröffnet.

(© )
"Wir möchten das Thema Bauen in der breiten Bevölkerung thematisieren. Durch ein breites Baulandangebot wollen wir Bauen und Wohnen in Aalen so attraktiv wie möglich gestalten. Unsere Stadt wird durch alle Bautätigkeiten kontinuierlich verändert. Ein Bauwerk steht 50 bis 100 Jahre und muss sich daher langfristig in die Umgebung einfügen" betonte Heim Wenzler. "Die Ausstellung stellt individuelle Bauvorhaben vor, durch die sich Bauwillige inspirieren lassen können. Der Fokus der Ausstellung liegt dabei auf Wohnen im Bestand." Kai Bodamer ergänzte, dass durch die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung der Anteil der Architektenhäuser in den Wohngebieten zugenommen habe. "Uns geht es darum, die Qualität der Architektur zu erhöhen und hochwertiger Baukultur wieder mehr Platz einzuräumen." Der gegenwärtige demografische und gesellschaftliche Wandel führt zu grundlegend veränderten Ansprüchen an das Wohnen und den Charakter künftiger Stadtquartiere. Es geht heute nicht mehr primär um einen Ausbau der Quantitäten, sondern in erster Linie um neue Qualität auf dem Wohnungsmarkt. Die diesjährigen Ausstellungen sollen einem breiten Publikum die unterschiedlichen Ansätze für qualitativ hochwertiges Bauen aufzeigen und Anregungen geben.
© Stadt Aalen, 07.03.2013