Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Aalen,
ich wünsche Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das Jahr 2015.

Thilo Rentschler, Oberbürgermeister von Aalen (© Ingrid Hertfelder)

Den Jahreswechsel nehme ich zum Anlass, zurück zu schauen und auch den Blick auf das bevorstehende Jahr zu werfen. 14 Monate als Oberbürgermeister unserer schönen Stadt liegen hinter mir, mit vielen unvergesslichen und schönen Begegnungen. Zum Beispiel bei den 40. Reichsstädter Tagen und den Treffen mit den Partnerstädten.

Ein Jahr hat die Stadt darauf hingearbeitet, Fair Trade-Stadt zu werden. Mitte Oktober war es dann soweit, uns wurde in einer Feierstunde das Zertifikat verliehen. Anfang des Jahres konnte ich mit dem Baggerbiss den Baubeginn im neuen Quartier Stadtoval setzen. Das alte Baustahlgelände spielte in der Vergangenheit eine große Rolle in der Eisenbahnergeschichte unserer Stadt. An diesem historisch wertvollen Ort wird Platz sein für Wohnen, Gewerbe und Kultur. Das Städtische Theater und die Städtische Musikschule könnten dort im ehemaligen Bahnausbesserungswerk, dem Kulturbahnhof, eine neue Heimat finden.

Richten wir unseren Blick vom Stadtoval in die direkte Nachbarschaft, dem Rötenberg. Ein Stadtteil, der seit einiger Zeit lebendiger denn je ist und sich wandelt. Um dieses Quartier weiter aufzuwerten und Wohnraum für jedes Einkommen zu schaffen, soll die Aalener Wohnungsbau in den nächsten Jahren bis zu 170 Wohnungen dort neu erstellen, wie an vielen weiteren Stellen in der Stadt.

Lassen Sie uns neben dem notwendigen Wohnungsbau auch die Chance nutzen und unter dem Begriff „Mittendrin ist Leben“ die Grünverbindungen in der Stadt wieder aufleben zu lassen. Wir sind die Stadt am Kocher, doch leider ist dieser schöne Fluss in den vergangenen Jahrzehnten in der Innenstadt fast vergessen worden. Lassen Sie uns gemeinsam den Kocher wieder entdecken, ergänzt um attraktive Plätze, Wegeverbindungen für Fußgänger und Radfahrer.

Vor und nach den Kommunalwahlen im Mai standen für die Mitglieder des Gemeinderates und den Ortschaftsräten wegweisende Entscheidungen an. Gemeinsam haben Gemeinderat und Stadtverwaltung ein Schulentwicklungsprogramm angestoßen. In den kommenden vier Jahren werden 20 Millionen Euro in die Sanierung unserer Schulen investiert. Außerdem haben wir die Ganztagsbetreuung an den Grundschulen angepackt. Seit den Sommerferien bieten weitere fünf Grundschulen eine Ganztagsbetreuung an. Das entlastet viele Eltern in ihrem Bemühen Familie und Beruf zu vereinbaren.

Weit über die Aalener Grenzen bekannt sind unsere touristischen Aushängeschilder, das Limesmuseum und das Besucherbergwerk Tiefer Stollen. Beide sollen in den nächsten Jahren saniert werden. Für die Modernisierung des Limesmuseums steuert die Bundesregierung 2,4 Millionen bei.

Der demografische Wandel beschäftigt die Stadtverwaltung in vielerlei Hinsicht. Das beginnt z.B. bei den Sportvereinen, die in den nächsten Jahren auf diese Veränderungen in der Gesellschaft reagieren müssen. Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit den Sportvereinen an einem Sportentwicklungsplan.

Aalen ist Hochschulstadt! In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Studierenden verdoppelt. Aktuell lernen und forschen über 5.500 junge Menschen an der Hochschule. Der Masterplan Hochschule soll beide Campusteile am Burren und an der Beethovenstraße miteinander verbinden. Dadurch könnte die Attraktivität der Hochschule noch einmal gesteigert werden. Sie ist schon jetzt eine der Forschungsstärksten in Baden-Württemberg.

Wer von Aalen spricht, spricht selbstverständlich auch von den Teilorten. Unsere Ortsteile möchte ich mit der Hilfe des Gemeinderates und der Ortschaftsräte weiter stärken. Dabei ist uns die Meinung der Bürger wichtig. Deshalb haben wir vor wenigen Wochen beispielsweise eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Neue Mitte Dewangen“ durchgeführt.

Sie sehen, Aalen hat enormes Potenzial. Gemeinsam können wir vieles anpacken und erfolgreich umsetzen. Eine „Stadt ist nie fertig“, sondern entwickelt sich stetig weiter und ich freue mich deshalb auf ein ereignisreiches Jahr 2015 mit Ihnen zusammen.

Ich wünsche Ihnen, dass das Jahr 2015 für Sie ein erfolgreiches Jahr wird und bleiben Sie gesund.

Ihr Oberbürgermeister
Thilo Rentschler

© Stadt Aalen, 22.12.2014