Weihnachtsgrußwort und Jahresrückblick

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
2011 war ein sehr erfolgreiches Jahr für Aalen. Die Wirtschaftskrise haben wir überwunden und die Sorge um die wirtschaftliche Zukunft hat sich gelegt. Im Gegenteil, viele Unternehmen fahren am Rande der Kapazitätsgrenze und haben volle Auftragsbücher.

(© )
Die Unsicherheiten im Euroraum, die unter anderem durch die übermäßige Verschuldung der Staatshaushalte ausgelöst wurden, führen mir deutlich vor Augen, dass unser Kurs des Schuldenabbaus in den vergangenen Jahren der vollkommen richtige Weg war. Wir stecken in Aalen immer noch mitten in der Konsolidierungsphase und deshalb wird eine große Aufgabe im kommenden Jahr die Überprüfung des städtischen Immobilienbestandes sein. In unserem Gebäudeportfolio befindet sich der eine oder andere Ballast, von dem sich unsere Stadt trennen muss, um finanziell manövrierfähig zu bleiben. 2011 war einmal mehr geprägt von einer großen Dynamik, die Aalen als bedeutendste Stadt der Region seit Jahrzehnten auszeichnet. Im Herbst wurde nach jahrelanger Planungs- und Bauzeit mitten in der Stadt das $(text:b:Mercatura)$ eröffnet. Mit der Einkaufspassage wurde unsere Innenstadt nach Norden erweitert, wodurch das Bahnhofs- und ZOB-Areal stark aufgewertet wurde. Aus einer unansehnlichen Häuserzeile ist ein neuer Magnet Aalens geworden. An anderer Stelle hat sich nach 15 Jahren Brache ebenfalls viel getan. Das Gelände, auf der sich früher die Gärtnerei Königer befand, wird nun durch den $(text:b:BayWa-Markt)$ endlich wieder sinnvoll genutzt, die leeren Flächen sind weitgehend verschwunden. Gleiches gilt für den Neubau des $(text:b:„All Seasons“-Hotels)$ am Ellwanger Torplatz. In direktem Anschluss an die Innenstadt entsteht eine moderne Unterkunft, die die Innenstadt städtebaulich weiter abrundet. Wenn alles nach Plan läuft, sollen unsere Gäste aus den Partnerstädten zu den kommenden Reichsstädter Tagen bereits im neuen Hotel unterkommen. Zu unseren partnerschaftlich verbundenen Städten hat sich in diesem Jahr $(text:b:Cervia)$ an der italienischen Adriaküste hinzugesellt. Das traditionsreiche Seebad mit wunderschöner Altstadt und attraktiven Teilorten bereichert ungemein unsere freundschaftlichen Verbindungen, die wir in alle Welt pflegen. Wir Aalener wurden in Cervia mit offenen Armen empfangen und ich kann Ihnen allen ans Herz legen, unsere Freunde in Italien möglichst bald zu besuchen. Natürlich freuen wir uns auch über alle, die sich dauerhaft in die Pflege unserer neuen Städtepartnerschaft einbringen möchten. Der Städtepartnerschaftsverein steht allen offen und heißt auch Sie herzlich willkommen! Im zu Ende gehenden Jahr haben wir zudem wichtige Weichen für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft in unserer Stadt gestellt. Die Stadtwerke haben mit der VR-Bank die $(text:b:OstalbBürgerenergie)$ aus der Taufe gehoben. Damit hat jedermann die Möglichkeit, in die Energiewende der Region zu investieren und an der Gestaltung der Zukunft zu partizipieren. Klimaschutz geht uns alle an und deshalb hat der Aalener Gemeinderat den bunten Strauß von Maßnahmen in einer Konzeption gebündelt, die wir mit $(text:b:„Aalen schafft Klima“)$ überschrieben haben. Darin finden sich zukunftsweisende Handlungsanleitungen, die auf unsere Stadt zugeschnitten sind. Gebaut wird die Zukunft bereits an der $(text:b:Hochschule Aalen)$, wo ein neues Gebäude für die Studiengänge Augenoptik und Hörakustik entstanden ist. Schon bald wird zudem die„Werkstatt der jungen Forscher“, in welcher die „Explorhino“-Initiative Kinder an Naturwissenschaft und Technik heranführen will, neben dem Mensagebäude entstehen. Als drittes Großprojekt werden wir im nächsten Jahr den ersten Spatenstich für das Innovationszentrum Aalen setzen können. Die Hochschulstadt Aalen ist nun endgültig Wirklichkeit geworden.
© Stadt Aalen, 23.12.2011