Aalen rüstet sich für eines der Highlights im jährlichen Sportkalender der Stadt: Nach zwei erfolgreichen Weltcups und der Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr kommt die Elite im Mountainbike-Eliminator-Sprint erneut auf die Ostalb, um am 12. Juli einen UCI Weltcup auszutragen. Für 2025 haben sich die Veranstalter einige Neuerungen einfallen lassen. Oberbürgermeister Frederick Brütting und Hauptorganisator Steffen Thum haben jetzt das Programm des Weltcups vorgestellt und über die Neuerungen informiert.
Oberbürgermeister Frederick Brütting zeigt sich begeistert: “Ich freue mich sehr, dass die Weltelite des Mountainbike-Sprints bereits zum vierten Mal in Aalen zu Gast sein wird. Dieser Weltcup ist ein tolles Familienevent, eines der Highlights im Jahreskalender unserer Stadt und macht Lust auf Fahrradfahren.“ Veranstalter Steffen Thum von LTE Sports Event ergänzt: „Nach den drei erfolgreichen Rennen in den vergangenen Jahren wollen wir auch im vierten Jahr ein Event auf die Beine stellen, das die gesamte Region Ostwürttemberg begeistert.“ Thum bedankte sich in diesem Zusammenhang bei der Stadtverwaltung für die Unterstützung des Weltcups und die reibungslose Zusammenarbeit bei der Organisation des Events.
So wie in den Jahren zuvor wird auch dieses Jahr die Rennstrecke quer durch die Aalener City verlaufen. Um für noch mehr Spannung zu sorgen, ist der Verlauf des Rundkurses im Vergleich zu den Vorjahren allerdings verändert worden. Der Start- und Zielbereich befindet sich wieder auf Höhe des Kubus. Dann biegt der Kurs jedoch rechts ab, führt zwischen Gaulbad und Kubus-Parkplatz hindurch über die Gmünder Straße und den Gmünder Torplatz, um am ehemaligen Gasthaus „Roter Ochsen“ vorbei über die Radgasse schließlich wieder auf den Marktplatz zu münden. Insgesamt fünf Hindernisse hält die Strecke für die Profis bereit. Durch die neue Streckenführung wolle man erreichen, dass das Gaulbad und die Bike-Expo auf dem Kubusparkplatz in den Fokus der Fans rücken, erläutert Thum. „Nach drei erfolgreichen Events wollten wir den Zuschauern aber nicht nur beim Streckenverlauf etwas Neues bieten.“
„Am Freitag und Samstag wird es jeweils ein Konzert geben. Freitags spielt die Kinderrockband Heavysaurus, am Samstag wird Pop-Star Michael Schulte auftreten“, so Thum. Er betont, dass der Weltcup weiterhin ein kostenfreies Event bleiben wird. Wer jedoch eines der beiden Konzerte besuchen will, müsse sich vorher ein Ticket dafür kaufen, so Thum. Für die Konzerte verwandelt sich der Gmünder Torplatz in eine Konzertarena mit einer 18 Meter breiten Bühne, die in die Rennstrecke als Hindernis integriert wird. Auf der Rückseite der Bühne hält eine LED-Wand die Zuschauerinnen und Zuschauer über den aktuellen Rennverlauf auf dem Laufenden. Das ist ebenfalls Teil des überarbeiteten Veranstaltungskonzepts: Der Gmünder Torplatz ist zusammen mit dem Marktplatz und dem Kubus-Parkplatz einer von drei Hot-Spots, an denen für die Fans das gesamte Rennwochenende über besonders viel geboten sein wird.
Schon traditionell dürfen am Freitag, 11. Juli die kleinen MTB-Fans auf die Strecke. Viertklässlerinnen und Viertklässler aus den Aalener Grundschulen können vormittags von 7.30 bis etwa 12 Uhr mit ihren Lehrkräften Weltcup-Feeling hautnah erleben. „Wir erwarten wieder einige hundert Kinder, die auf der eigens dafür abgesperrten WM-Strecke ein paar Runden drehen“, freut sich Veranstalter Thum. Nachmittags von 12.30 bis etwa 15.30 Uhr ist der WM-Rundkurs für den Familiennachmittag freigegeben. Das heißt, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können auf der Strecke fahren und echte Rennluft schnuppern. Wer beim Familiennachmittag mitmachen will, wird gebeten, sich vorher unter orga@alpen-bike-academy.de anzumelden. Ehrenamtliche aus den Aalener Sportvereinen übernehmen die Betreuung der jungen Mountainbike-Fans.
Wie bereits in den vergangenen Jahren werden auch 2025 erneut etwa 50 Profifahrerinnen und -fahrer aus der ganzen Welt in Aalen erwartet. Darunter die beiden städtischen Mountainbike-Manager Marion Fromberger und Simon Gegenheimer. Beide gehen für das Mountainbike-Racingteam aus Aalen an den Start und gelten als Favoriten bei ihrem Heimrennen. Daneben werden unter anderem Starterinnen und Starter aus Belgien, Schweden, den Niederlanden, Mexiko, Brasilien, Italien, Österreich und Japan auf der Ostalb erwartet. Die Fans haben dabei die Möglichkeit, den Profis im Fahrerlager ganz nah zu kommen, das dieses Jahr vom Rathausvorplatz an die Stadtkirche zieht. OB Brütting freut sich: „Durch den UCI-Weltcup ist Aalen in der internationalen MTB-Szene bekannt geworden. Diese Veranstaltung hat in den vergangenen Jahren außerdem dazu beigetragen viele Kinder fürs Radfahren zu begeistern“.
An der Organisation des Events sind längst nicht mehr nur die Aalener Sportvereine beteiligt. Veranstalter Steffen Thum erläutert: „Wir bekommen immer mehr Anfragen von Vereinen, die keine Sportvereine sind, sich aber dennoch rund um den Weltcup ehrenamtlich engagieren wollen.“ Dieses Jahr seien mehrere hundert freiwillige Helferinnen und Helfer aus zahlreichen Aalener Vereinen miteingebunden. Sie sorgen unter anderem für die Verköstigung, helfen bei den Auf- und Abbauarbeiten, kümmern sich um die Absicherung der Rennstrecken oder übernehmen andere Aufgaben. OB Brütting bedankte sich bei allen Beteiligten von Stadt, Veranstalter, Sicherheitskräften und Vereinen: “Ohne eine solch breite Unterstützung der Menschen und Vereine aus Aalen wäre der Weltcup nicht machbar. Vielen Dank für so viel Engagement!“
Am Samstag wird die Strecke für die Profis zunächst für Trainingsläufe geöffnet. Das heißt, die Fahrerinnen und Fahrer können beliebig viele Runden drehen, um den Kurs durch die Aalener City kennenzulernen. Nach den Trainingsläufen starten die sogenannten Heats: jeweils vier Fahrer bzw. Fahrerinnen treten direkt gegeneinander an. Die beiden Schnellsten kommen jeweils eine Runde weiter, bis am Ende die vier schnellsten Frauen und Männer übrig sind. Diese fahren dann in den „Big Finals“ den Gewinn des Weltcups aus. Wie im vergangenen Jahr bei der WM werde der Weltcup dieses Jahr erneut von der ARD in einem globalen Stream übertragen, erläutert Veranstalter Thum. „Insgesamt werden wir dieses Jahr 90 Minuten Live-Berichterstattung in der ARD-Mediathek haben.“
Der Weltcup soll ein Erlebnis für alle Menschen sein. Der Zugang zur Rennstrecke ist völlig kostenfrei. Wer eines der Konzerte am Freitag oder Samstag auf dem Gmünder Torplatz besuchen will, muss dafür jedoch ein Ticket kaufen. Zudem gibt es spezielle Inklusionsbereiche rund um die Strecke, in denen die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap besonders berücksichtigt werden. Die Aalener Gastronomiebetriebe sind bereits frühzeitig in die Vorbereitungen miteinbezogen worden, ebenso die Anwohnerschaft in der Innenstadt. Man wolle die Beeinträchtigungen so gering wie möglich halten, betont Veranstalter Thum.
Programm am Freitag, 11. Juli:
7.30 bis etwa 12 Uhr Schulaktionstag
12.30 bis etwa 15.30 Uhr Familiennachmittag (Anmeldung unter orga@alpen-bike-academy.de)
Danach öffentliches Training der Profis
16.30 Uhr Konzertstart Heavysaurus, Gmünder Torplatz
Programm am Samstag, 12. Juli:
14 bis 15 Uhr öffentliches Training der Profis
Ab etwa 15 Uhr Zeitfahren der Profis
Ab etwa 17 Uhr Final-Heats, danach Siegerehrung
Ab 20 Uhr Konzert von Michael Schulte, Gmünder Torplatz
Hinweis: Der Wochenmarkt am Mittwoch, 9. Juli findet regulär statt. Der Wochenmarkt am Samstag, 12. Juli entfällt. Es wird darum gebeten, auf die Wochenmärkte in Unterrombach-Hofherrnweiler (Freitag, 9 bis 15 Uhr, Festplatz), Unterkochen (Freitag, 7.30 bis 12.15 Uhr, Rathausplatz) oder Wasseralfingen (Samstag, 7 bis 12.30 Uhr, Karlsplatz) auszuweichen.
Es wird empfohlen, für die Anreise zum Weltcup den ÖPNV oder das Fahrrad zu nutzen.