Smart Living

Leichter und komfortabler unterwegs im Alltag, Beruf und in der Freizeit: Smart Living umfasst die intelligente Vernetzung unserer Lebensumgebung, insbesondere mit allen Einrichtungen, die Bestandteil der offiziellen Bildung sind – von der Kindertagesstätte bis hin zu Institutionen der Erwachsenenbildung. Zu den Maßnahmen in diesem Feld zählt beispielsweise der Ausbau des E-Learning-Angebotes. Aber neben smarter Bildung gehören auch Smart Homes und der Bereich „smarte Gesundheit“ dazu – und mit ihr die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen. Eine wichtige Voraussetzung für all dies ist, allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Wissen und zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu bieten.
Ziele:
- Gestaltung einer weiterhin lebenswerten Stadt (sozial, offen, kreativ, flexibel, multikulturell u.v.m.)
- Erhaltung/ Steigerung der Lebensqualität
- Förderung von sozialer Interkation/ Austausch der BürgerInnen („soziales Kapital einer Stadt“)
- Zugang zu Wissen und IKT-Technologien für alle Bevölkerungsgruppen
Maßnahmen:
Umgesetzt
- Breitbandausbau in und um Aalen
- Online-Registrierung und Anmeldung für KITA-Plätze
- Kostenfreies WLAN im Rathaus und in der Innenstadt (FreeKey): Bahnhof, Mercatura, Spritzenhausplatz, Marktplatz
- Flächendeckender, digitaler Bebauungsplan mit allen Angaben zum Baurecht
- Flächendeckendes, digitales Baulandkataster mit allen Informationen zu vorhandenen Baulücken
Flankierende Maßnahmen & Angebote
- Befragungen der Bürger zum Thema Smart City
Geplant
- Bereitstellung einer Online-Bürgerbeteiligungsplattform für stadtpolitische Fragen
- Workshops mit Bürgern zum Thema Smart City und der Entwicklung einer Aalen-App
- Fortsetzung des Breitbandausbaus