Checkliste für den Weg zum Grünen Aal
Organisatorisches
- Bilden von Umwelt-Teams
Info über Grünen Aal in Gesamtlehrerkonferenz / Schulkonferenz
Beschluss Grüner Aal in Gesamtlehrerkonferenz / Schulkonferenz
Verabschiedung Umweltpolitik in der GLK / Schulkonferenz
Umwelt-Team(s) bilden
Beauftragten für den Grünen Aal wählen
Schülerumweltsprecher und Umweltsprecher in den Klassen wählen
Regelmäßige Sitzungen der Umweltteams abhalten und Protokoll führen
Bestandsaufnahme / Probeaudit / Terminplanung
- Ist-Situation aufnehmen/ Begehung der Schule mit Auditoren
Bewertung und Verbesserung durch Umweltbeauftragten
Verabschiedung von Leitlinien in Schulkonferenz und Gesamtlehrerkonferenz
Vorbesprechung Auditplan mit Auditoren
Terminliche Abstimmung zum weiteren Verlauf der Auditierung mit Auditoren abstimmen
Probeaudittermin wahrnehmen
- Auditierung
Komplette schriftliche Unterlagen an Auditoren
Besprechung der Dokumentation
Audittermin wahrnehmen
Aufstellung und regelmäßige Aktualisierung Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm
- Umwelt und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht
Umwelt und BNE im Schulcurriculum
Alle Lehrer über den „Grünen Aal“ informieren und um Umsetzung bitten
Anweisungen für Müll(trennung), Lüften, Licht und Wasserverbrauchsreduktion
Einsatz umweltfreundlicher Unterrichts- und Lehrmaterialien
Umweltbildung, Umweltbewusstsein, Verhaltensschulung)
Nutzung von Fairtrade-Produkten
Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Inklusion und Gestaltungskompetenz, Globales Lernen
Wirtschaftskompetenz und Fairtrade
- Bewusstsein – und Verhalten bei Schülern
Anweisungen für Müll(trennung), Lüften, Licht und Wasserverbrauchsreduktion
Reduzierung der PKW-Kilometerzahl pro Schüler
Anregung zur Eigeninitiative)
Fairtrade- und Eine Welt-Aktionen
Umgang mit Geld, Sozialkompetenz
- Projekte
Lehren in der Natur und im sozialen Umfeld
Gestaltungskompetenz handlungsorientiert erwerben
Umweltprojekte (z.B. zur umweltgerechten oder barrierefreien Gestaltung des Schulgeländes)
Umwelt- und Nachhaltigkeitstage
Nutzung der Angebote anderer Organisationen (z.B. Eine Welt Laden, BUND, Kommune)
- Technischer Teil des Umweltprogramms / Umweltschutz
Erfassung aller relevanten Daten (siehe Umwelterklärung) und Maßnahmen
Der Weg zur Umwelterklärung
- Vorstellung Schule und Umweltmanagementsystem
Schule und Umweltaktivitäten
Vorstellung der Schule, Kennzahlen
Beschreibung bisheriger Aktivitäten zu Umwelt und BNE
soziale Aspekte, Integration und Inklusion
Umweltpolitik (Umweltleitlinien)
Umweltleitlinien verfassen
Integration von BNE
Verabschiedung in GLK / Schulkonferenz erwähnen
Beschreibung des Umweltmanagementsystems
Organisation und Organigramm des Umweltteams
Prozessdarstellung
- Analyse und Erfassung der Daten / Bestandsaufnahme
Anlagen, Genehmigungen
Gebäude (Isolierung, Fenster)
Energie- und Wasserverbrauch
Abfallaufkommen (Restmüll, Papier, Bio, Gelber Sack)
Papierverbrauch
Verbrauch und Herkunft von Büromaterialien
Verbrauch an Gefahrstoffen (Reinigungsmittel)
Versiegelte Flächen und Barrieren
Grünflächen
Verkehr (Anfahrtsweise von Schülern und Lehrern)
Inklusion und Integration
- Dokumentation der erfassten Daten
Daten der Bestandsaufnahme
Monatliche Dokumentation anhand zeitlicher Entwicklung von Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Papierverbrauch, Abfallaufkommen
Kennzahlen (z.B. je Schüler / Person, je qm) in grafischer Darstellung
Zeitreihen in grafischer Darstellung
Stärken- und Schwächenanalyse
Zusammenfassung der Daten in einer Ökobilanz
- Zielsetzung, Umsetzung und Kontrolle
Angemessene Zielsetzung zur Reduzierung des Wasser-, Energie- und Papierverbrauchs sowie des Abfallaufkommens
Umweltgerechte und barrierefreie Umgestaltung des Schulgeländes
Umweltprogramm mit Zielen, Terminen, Ressourcen, Verantwortlichen
Projekte beschreiben (bereits durchgeführte oder in Planung befindliche)
Anweisungen für Personal: Heizung, Müllentsorgung, Putzmittel, Einkauf und Beschaffung
Anweisungen für Schüler: Müll(trennung), Lüften, Licht, Wasser
Planung pädagogischer Inhalte zur nachhaltigen Entwicklung