Quartiersentwicklung. Was ist das überhaupt?
Die Quartiersentwicklung der Stadt Aalen hat zum Ziel, die Lebensqualität der Einwohner*innen im Quartier zu verbessern. Eine hohe Lebensqualität zeichnet sich unter anderem durch eine soziale und bauliche Infrastruktur aus, welche auf die Bedürfnisse der Anwohner*innen abgestimmt ist.
Grundlage des Handelns ist der demografische Wandel. Aufgrund von Bevölkerungsprognosen und Bedarfserhebungen in der Einwohnerschaft werden Themenfelder aufgedeckt, in welchen es Veränderung bedarf, um für die Zukunft gut gewappnet zu sein.
Durch Quartiersentwicklung soll eine Zusammenführung von Verantwortlichen aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung, lokaler Politik, privater Wirtschaft, lokaler Vereine und den Bewohner*innen gelingen. In der Nachbarschaft soll ein Bewusstsein für die Bereicherung durch Vielfalt geschaffen werden. Dies fördert kontinuierlich die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteur*innen.
Die Stadtverwaltung Aalen unterstützt die Bürgerschaft, bei der Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen aktiv mitzuwirken.
Veränderungsmaßnahmen zeichnen sich durch die Aspekte Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit aus.
Aalen als Flächenstadt weist eine höchst unterschiedliche Beschaffenheit bezogen auf die Zusammensetzung der Bevölkerung, Topographie und Prognose zur Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Quartieren auf. Daraus ergeben sich unterschiedliche Oberziele und Maßnahmen für die verschiedenen Quartiere. Eine Aufteilung der Flächenstadt in 17 Quartiere stellt sich daher als sinnvolles Instrument zur bedarfsgerechten Stadtteilentwicklung heraus.
Quartiere in Aalen
Quartier Nummer | Quartier Name |
Q 01 | Altstadt / Tännich / Lederhosen / Greut / Bohl-Hofstätt |
Q 02 | Hüttfeld |
Q 03 | Galgenberg / Hirschbach |
Q 04 | Grauleshof / Himmlingen |
Q 05 | Taufbach / Zebert / Pelzwasen / Pflaumbach |
Q 06 | Triumphstadt / Zochental / Mantelhof |
Q 07 | Hofherrnweiler |
Q 08 | Waldhausen |
Q 09 | Ebnat |
Q 10 | Unterkochen |
Q 11 | Dewangen |
Q 12 | Fachsenfeld |
Q 13 | Wasseralfingen Mitte |
Q 14 | Wasseralfingen Ost |
Q 15 | Wasseralfingen West |
Q 16 | Hofen |
Q 17 | Unterrombach |
Die Quartiersentwicklung bedient sich verschiedener Instrumente, um mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen.
So fanden in der Vergangenheit einige Bürgerforen statt. Innerhalb der Foren wurden gemeinsam mit den Einwohner*innen die Fragen „Wie muss Aalen und insbesondere mein Quartier in Zukunft aussehen? Was muss geschehen, damit wir und nachfolgende Generationen dort gut leben können?“ beantwortet. Die Bürger*innen erhielten die Möglichkeit, Anregungen zu ihrem Stadtteil zu äußern und so aktiv an der Gestaltung und Entwicklung ihres Quartiers mitzuwirken.
Am besten lässt sich über örtliche Gegebenheiten sprechen, wenn man das Quartier gemeinsam begeht. Viele Bürger*innen und Gewerbetreibende folgten den Einladungen von Oberbürgermeister Frederick Brütting und nahmen im Jahr 2022 an Quartiersrundgängen im Galgenberg, Hirschbach, Rötenberg und Gewerbegebiet Dauerwang teil. Hierbei gab es für die Anwohner*innen die Möglichkeit, mit dem Stadtoberhaupt als auch mit weiteren Vertreter*innen der Stadt ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Verbesserungen auf den Weg zu bringen.
In Aalen sind verschiedene ehrenamtliche Gruppen aktiv, die sich tatkräftig für ein attraktives und lebenswertes Quartier einsetzen.
Bereits im Jahr 2014 gründete sich im Quartier Q 05 die „Neue Siedlergemeinschaft Pelzwasen-Zebert“, die seitdem stetig gewachsen ist und u.a. jährlich ein über die Quartiersgrenzen hinaus bekanntes Siedlerfest veranstaltet.
Im Jahr 2022 wurde die Initiative „Galgenberg aktiv“ ins Leben gerufen, die mit einer Nachbarschaftsversammlung im Februar 2023 viele Bewohner*innen des Quartiers Q 03 für Quartiersaktivitäten begeistern konnte. Galgenberg aktiv informiert über Facebook über neue Veranstaltungen.
Im Juli 2023 fand das erste Quartierstreffen im Grauleshof statt, bei dem viele Anwohner*innen ins Gespräch kamen und Ideen für gemeinsame Aktivitäten im Quartier gesammelt wurden.
Sie und Ihre Nachbar*innen haben Ideen für ein oder mehrere Quartiersprojekte? Gerne beraten wir Sie, wo sie fachliche und finanzielle Unterstützung erhalten und stellen Kontakte zu anderen Akteur*innen her. Kontaktieren Sie uns gerne unter quartiersentwicklung@aalen.de.